Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website stimmst du dem Einsatz von Cookies zu. Mehr erfahren

Abstimmungscode aktiv:
Der eingegebene Code ist ungültig
Der Code wurde bereits für ein Projekt bzw. für eine Organisation verwendet. Anzeigen
Deine Stimme wurde bereits abgegeben
CHF 70 Unterstützung durch Raiffeisen

Lehrbienenstand mit Zukunft

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Niedersimmental

Rund 75 aktive Imker aus dem Gebiet Diemtigtal und Niedersimmental, von Oberwil bis Spiez&Niederstocken gehören dem Bienenzüchterverein Niedersimmental an. Gegründet wurde dieser im Jahre 1888.
Die Schwerpunkte des Vereinsschaffens sind
- Förderung der Zucht und artgerechten Bienenhaltung
- Praxisnahe Ausbildung von Jungimkerinnen und Jungimkern
- Vermittlung von Wissen und Erfahrungsaustausch bei Imkern durch Lehrabende/Kurse
- Weitergabe von übergeordneten Verbands-Weisungen (Bienengesundheit)
- durchführen von periodischen Betriebskontrollen
- Sensibilisierung der Oeffentlichkeit für die Bedürfnisse der Bienen (Schulen)
Der Verein betreibt dazu zur Unterstützung seiner Mitglieder
- einen Lehrbienenstand in Erlenbach (Seewlen) und
- eine B-Belegstation Nähe Weissenburg, im Beret -> Zucht einheimischer dunkler Biene
(Apis Melifera Melifera)

CHF 70
CHF 1’500
Mindestbetrag
CHF 5’000
Wunschbetrag
14
Unterstützungen
70
Tage

Kampagnen

Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus

Finanzierungszeitraum 10.04.2025 16:41 Uhr - 30.06.2025 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum Mai - Oktober 2025

Den bestehenden Lehrbienenstand und seine unmittelbare Umgebung ökologisch, nachhaltig und funktionell aufzuwerten.

Konkret sollen:
- bienenfreundliche Sträucher und Wildblumen gepflanzt werden.
- Magazine zur Erweiterung des Ausbildungsangebotes beschafft werden.

Förderung und Bereicherung des Lebensraum für die Honigbiene.
Biodiversität unterstützen in nächster Umgebung inkl. Biotop.
Trachtangebot für die Bienen aufwerten (abgestimmte Pflanzenwahl).
Ausbildungsspektrum erweitern für Jungimker, Schulbesuche etc.

Wir leisten damit einen Beitrag zur:
- Förderung der lokalen Biodiversität.
- Bereicherung der regionalen Blütenbestäubung.
- fachgerechten Imker-Aus- und Weiterbildung in einem nachhaltigen/vorbildlichen Umfeld.
- Informations-Weitergabe als Treffpunkt für Alle, die sich für die Honigbiene interessieren.

Beschaffung von :
- einheimischen ökologisch wertvollen Sträucher, Wildblumen und Pflanzen.
- Magzinen für die Förderung der Praxis orientierten Ausbildung.
- zusätzlichen Elementen für die Auffrischung und Aufwertung des bestehendes Biotops.

Mindestbetrag

Damit können die heutigen "Grünstauden" (ohne speziellen Oekologiewert) minimal durch wertvolle Blühsträucher durch Eigenleistung ersetzt werden.
Die Basis für die Instruktion Magazinimkerei (3 CH-Magazine mit Zubehör) ist so gesichert.

Wunschbetrag

Mit der Bereitstellung und Pflanzung von einheimischen Sträuchern und Wildblumen rund um den Lehrbienenstand wird eine kräftige ökologische und nachhaltige Aufwertung erzeugt. Dies wirkt sich speziell in den Sommermonaten mit dem meist fehlenden Blütenangebot positiv aus. Mit einer geeigneten Auswahl von Früh- bis Spätblühern in unmittelbarer Nähe der Bienenstöcke kann das Futterangebot für die Bienen massiv aufgewertet werden.
Das Biotop kann mit zusätzlichen Elementen, wie einer laufenden Wasserquelle, welche durch regelmässige Wassereinspeisug und einer allfälligen Umwälzung aktiviert werden. Dieser Bereich ist für die Biodiversität wertvoll und wirkt sich positiv auf die Artenvielfalt aus. Dazu ist dies auch die ideale Wasserquelle für unsere Honigbiene.
Die Beschaffung von 6-7 neuen Magazinen mit Zubehör ermöglicht die Optimierung der Praxis-Ausbildung. So können die angehenden Imker mit den gängigen Systemen vertraut gemacht werden.

Bienezüchterverein-Niedersimmental vertretten durch den Vorstand.

Bienenzüchterverein Nidersimmental
Verwaltet von

Der Bienenzüchterverein Niedersimmental (gegründet 1888) mit ca. 75 Aktivmitgliedern
betreut das geographische Gebiet des Diemtigtals und im Simmental von Oberwil bis Spiez und Niederstocken.
Die Schwerpunkte des Vereinsschaffens umfassen die
- aktive Förderung der Zucht und artgerechten Bienenhaltung
- Ausbildung von Jungimkern in Theorie und Praxis
- Weiterbildung der Imker mittels Lehrabenden, Kursen, Vorträgen
- periodischen Betriebskontrollen
- Vermittlung von Bienenwissen an Schulen oder Verbände
- Weitergabe von übergordneten Verbandsinformationen und Empfehlungen
- Mithilfe bei der periodisch notwendigen Reinigung der Bienenhaltungs-Infrastruktur

Mehr erfahren
14 Unterstützungen, davon 14 Abstimmungen
Anonyme Unterstützung
20.04.2025, 17:41
Anonyme Unterstützung
20.04.2025, 17:40
Anonyme Unterstützung
20.04.2025, 17:37