Kampagnen
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 25'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.

Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus
Den bestehenden Lehrbienenstand und seine unmittelbare Umgebung ökologisch, nachhaltig und funktionell aufzuwerten.
Konkret sollen:
- bienenfreundliche Sträucher und Wildblumen gepflanzt werden.
- Magazine zur Erweiterung des Ausbildungsangebotes beschafft
werden.
Förderung und Bereicherung des Lebensraum für die
Honigbiene.
Biodiversität unterstützen in nächster Umgebung inkl.
Biotop.
Trachtangebot für die Bienen aufwerten (abgestimmte
Pflanzenwahl).
Ausbildungsspektrum erweitern für Jungimker, Schulbesuche etc.
Wir leisten damit einen Beitrag zur:
- Förderung der lokalen Biodiversität.
- Bereicherung der regionalen Blütenbestäubung.
- fachgerechten Imker-Aus- und Weiterbildung in einem
nachhaltigen/vorbildlichen Umfeld.
- Informations-Weitergabe als Treffpunkt für Alle, die sich für
die Honigbiene interessieren.
Beschaffung von :
- einheimischen ökologisch wertvollen Sträucher, Wildblumen und
Pflanzen.
- Magzinen für die Förderung der Praxis orientierten
Ausbildung.
- zusätzlichen Elementen für die Auffrischung und Aufwertung des
bestehendes Biotops.
Damit können die heutigen "Grünstauden" (ohne speziellen Oekologiewert) minimal durch wertvolle Blühsträucher durch Eigenleistung ersetzt werden.
Die Basis für die Instruktion Magazinimkerei (3 CH-Magazine mit Zubehör) ist so gesichert.
Mit der Bereitstellung und Pflanzung von einheimischen Sträuchern und Wildblumen rund um den Lehrbienenstand wird eine kräftige ökologische und nachhaltige Aufwertung erzeugt. Dies wirkt sich speziell in den Sommermonaten mit dem meist fehlenden Blütenangebot positiv aus. Mit einer geeigneten Auswahl von Früh- bis Spätblühern in unmittelbarer Nähe der Bienenstöcke kann das Futterangebot für die Bienen massiv aufgewertet werden.
Das Biotop kann mit zusätzlichen Elementen, wie einer laufenden Wasserquelle, welche durch regelmässige Wassereinspeisug und einer allfälligen Umwälzung aktiviert werden. Dieser Bereich ist für die Biodiversität wertvoll und wirkt sich positiv auf die Artenvielfalt aus. Dazu ist dies auch die ideale Wasserquelle für unsere Honigbiene.
Die Beschaffung von 6-7 neuen Magazinen mit Zubehör ermöglicht die Optimierung der Praxis-Ausbildung. So können die angehenden Imker mit den gängigen Systemen vertraut gemacht werden.
Bienezüchterverein-Niedersimmental vertretten durch den Vorstand.
