Damit können die heutigen "Grünstauden" (ohne speziellen Oekologiewert) minimal durch wertvolle Blühsträucher durch Eigenleistung ersetzt werden.
Die Basis für die Instruktion Magazinimkerei (3 CH-Magazine mit Zubehör) ist so gesichert.
Mit der Bereitstellung und Pflanzung von einheimischen Sträuchern und Wildblumen rund um den Lehrbienenstand wird eine kräftige ökologische und nachhaltige Aufwertung erzeugt. Dies wirkt sich speziell in den Sommermonaten mit dem meist fehlenden Blütenangebot positiv aus. Mit einer geeigneten Auswahl von Früh- bis Spätblühern in unmittelbarer Nähe der Bienenstöcke kann das Futterangebot für die Bienen massiv aufgewertet werden.
Das Biotop kann mit zusätzlichen Elementen, wie einer laufenden Wasserquelle, welche durch regelmässige Wassereinspeisug und einer allfälligen Umwälzung aktiviert werden. Dieser Bereich ist für die Biodiversität wertvoll und wirkt sich positiv auf die Artenvielfalt aus. Dazu ist dies auch die ideale Wasserquelle für unsere Honigbiene.
Die Beschaffung von 6-7 neuen Magazinen mit Zubehör ermöglicht die Optimierung der Praxis-Ausbildung. So können die angehenden Imker mit den gängigen Systemen vertraut gemacht werden.