Kampagnen
Mit der Raiffeisenbank St.Gallen gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank St.Gallen lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?
- pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 10 verdoppelt
- pro Projekt werden 30% vom Mindestbetrag des Projektes und maximal CHF 5'000 aus dem Spendentopf verteilt
Beispiel: bei einer Spende von CHF 100 werden pauschal CHF 10 dazugegeben, was einen Betrag von CHF 110 ergibt.
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 75'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus
Das Hallenbad Blumenwies wird saniert und ist ab Sommer 2025 bis Herbst 2027 geschlossen. Das stellt unseren Schwimmverein vor grosse logistische und finanzielle Herausforderungen. Durch die Einschränkung der Wasserfläche können die Schwimmkurse, eine wichtige Einnahmequelle unseres Vereins, nicht mehr in gleichem Umfang stattfinden. Zusätzlich müssen wir die vielen verschiedenen Trainingsgruppen (Kidsliga, Futura, Breitensport, Masters, Nachwuchs, Elite, Triathlon und Special Olympics) auf verschiedene Hallenbäder in der Region verteilen.
Wir möchten mit diesem Projekt die Mehrkosten, die der Umbau
des Hallenbades Blumenwies für unseren Verein mit sich bringt und
die unsere Vereinskasse sehr belasten, möglichst klein halten.
Von diesem Projekt profitieren unsere Schwimmschulkinder und
Kursteilnehmer, die schwimmen lernen oder sich verbessern möchten
sowie unsere Schwimmerinnen und Schwimmer, die hobby- oder
leistungsmässig schwimmen und regelmässig trainieren.
Mit eurer Unterstützung können wir die Kosten für die
Bahnmiete für unsere Trainings und Kurse in anderen Schwimmbädern
der Region decken.
Das hilft uns...
- unseren Mitgliedern weiterhin ihren Sport zu ermöglichen
- als Nachwuchsförderstützpunkt unsere Schwimmtalente weiter zu fördern
- den Schwimmschulbetrieb aufrechtzuerhalten und möglichst vielen Kindern das Schwimmen beizubringen.
Die gesamten Einnahmen werden für die Finanzierung der zusätzlich anfallenden Kosten für die Bahnmieten während der 2 ½-jährigen Umbauphase des Hallenbades Blumenwies in St. Gallen eingesetzt.
Unser Finanzbedarf für den Zeitraum 2025 bis 2027 für die Anmietung externer Wasserflächen wird voraussichtlich 10'000 bis 15'000 Franken betragen.
Mit dem Mindestbeitrag sichern wir die Finanzierung der Bahnmieten für das erste Umbaujahr.
Mit dem Wunschbetrag können wir die Zusatzkosten während der gesamten Umbauphase zu fast 100% decken.
Der Schwimmverein St. Gallen-Wittenbach mit all seinen aktiven
Mitgliedern unter der Leitung der Projektgruppe um Katja Söllner
sowie den Mitgliedern der Elite-Schwimmgruppe Nina Ammann und
Christian Schreiber.
Unser Verein steht für Zusammenhalt, Gemeinschaft, Vielfalt und
Inklusion sowie für die Förderung von Talenten und die
unermüdliche Begeisterung für den Schwimmsport. Danke für
Ihre Unterstützung!
Los geht's!
Juchuuui - wir haben die ersten 50 Fans und gerade die Finanzierungsphase gestartet. Jetzt kann es losgehen! Vielen Dank für eure Unterstützung - egal ob beim Teilen, Weitersagen oder Spenden! Herzliche Grüsse Euer SVSW-Team