
Kampagnen
Mit der Raiffeisenbank Zürcher Oberland gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank Zürcher Oberland lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?
- pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 50 verdoppelt
- pro Projekt werden 10% vom Mindestbetrag des Projektes und maximal CHF 1'000 aus dem Spendentopf verteilt
Beispiel: bei einer Spende von CHF 50 verdoppeln wir den Betrag auf CHF 100 bei einer Spende von CHF 400 werden pauschal CHF 50 dazugegeben, was einen Betrag von CHF 450 ergibt.
Weitere Informationen:
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 30'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende März 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Nachfolgende Unterstützungen konnten am Projekt gewählt werden
Für die kommende Saison 2024/2025 verlangt der Verband swiss unihockey von allen L-UPL-Vereinen, ihre Spiele auf einem entsprechenden Unihockey-Boden auszutragen.
Die Ziele des Projekts sind:
- alle Spiele der L-UPL werden unter den gleichen Bedingungen ausgetragen
- Optische Verbesserungen, da auf den Boden nur noch die notwendigen Linien ersichtlich sind (Ball wird von den Zuschauern und den Spielern besser gesehen)
- Der spezielle Boden ist betreffend Härte, Rutschfestikeit ideal für das schnelle Unihockeyspiel
- Der spezielle Boden entspricht den Richtlinien von Swiss Unihockey
- Wird von der SRG für die Übertragung von TV-Spielen empfohlen
Unihockey ist nach Fussball der zweitgrösste Mannschaftssportverband der Schweiz. Die Spiele der L-UPL werden seit wenigen Jahren regelmässig im Fernsehen übertragen. Mit dem neuen Boden wird das Erlebnis für die Zuschauer:innen am Bildschirm, aber auch vor Ort noch spannender.
Der UHC Uster beschafft einen mobilen Unihockeyboden der Marke Tarkett, das für den Auf- und Abbau notwendige Rollmaterial sowie das Verbrauchsmaterial.
Mit dem Mindestbetrag können wir eine Teilfinanzierung sicherstellen.
Der Wunschbetrag deckt die effektiven Kosten für die Beschaffung des Bodens und die Betriebskosten für die ersten drei Jahre.
Der Verein UHC Uster, namentlich Fabrizio Tuena / Präsident und Thomas Schmid / Leiter Sport.
