Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website stimmst du dem Einsatz von Cookies zu. Mehr erfahren

Abstimmungscode aktiviert:
Der eingegebene Code ist ungültig
Der Code wurde bereits für ein Projekt bzw. für eine Organisation verwendet. Anzeigen
Deine Stimme wurde bereits abgegeben

Rettet unser Therapiebad – Gemeinsam für Bewegung, Gesundheit und Lebensfreude

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Weissenstein

Das Pflegeheim in der Gemeinde Pieterlen plant, sein geliebtes Therapiebad zu schliessen. Diese Schliessung hätte nicht nur Auswirkungen auf die Bewohner:innen des Pflegeheims, sondern würde auch wichtige Angebote gefährden, die seit Jahren fest im Leben unserer Gemeinschaft verankert sind: Baby- und Eltern-Kind-Badekurse, Schwimmstunden für Kinder sowie Gesundheitsbaden für Betroffene, die auf die wohltuenden Eigenschaften des Wassers angewiesen sind. Mit eurer Unterstützung können wir das Therapiebad am Leben erhalten und dafür sorgen, dass Bewegung, Gesundheit und Spass weiterhin für alle zugänglich bleiben.

Die direkte Schliessung des Therapiebades konnte dank der Burgergemeinde Pieterlen bereits verhindert werden. Es sind dennoch weitere Massnahmen notwendig, um das Therapiebad am leben zu erhalten.

CHF 1’400
CHF 10’000
Mindestbetrag
CHF 30’000
Wunschbetrag
11
Unterstützungen
67
Tage

Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus

Finanzierungszeitraum 12.03.2025 12:58 Uhr - 08.06.2025 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum 31.05.2025

Wir möchten verhindern, dass ein Ort verschwindet, an dem Generationen aufeinandertreffen, voneinander lernen und Gesundheit aktiv gelebt wird. Das Therapiebad ist nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein Raum für wichtige Begegnungen.

Bewohnende im Pflegeheim:
Für viele ist das Therapiebad ein Ort, der Mobilität fördert, Gelenkschmerzen lindert und zu einer deutlich verbesserten Lebensqualität beiträgt.

Baby- & Eltern-Kind-Kurse:
Hier lernen schon die Kleinsten, sich sicher im Wasser zu bewegen. Neben der Förderung der motorischen Entwicklung stärkt das gemeinsame Erlebnis die Eltern-Kind-Bindung.

Ein paar Worte von Karin Ruch, der Leiterin des Baby- und Eltern-Kind-Badens:
"Seit über 20 Jahren biete ich Kurse für Babys und Kleinkinder im Schlössliheim Pieterlen an. Weit über 1000 Babys und Kleinkinder konnten bei mir ihren ersten Kontakt mit dem Wasser erleben. Ich liebe die Arbeit mit den Kindern im Wasser. Zu sehen, wie viel Spass sie im Wasser haben und welche Fortschritte sie von Lektion zu Lektion machen, erfüllt mich mit Stolz und sehr viel Zufriedenheit. Für Babys ist es enorm wichtig, so früh wie möglich an das Wasser gewöhnt zu werden. So haben sie später, wenn sie einen Schwimmkurs besuchen, keine Angst vor dem Wasser. Das Wasser fördert zudem auch die Beziehung zwischen Eltern und Kinder. Das Vertrauen kann wachsen, das Selbstbewusstsein wird gestärkt und das Sozialverhalten wird gefördert. Für mich ist es das Schönste auf der Welt und ich möchte nicht darauf verzichten müssen."

Kinderschwimmkurse:
Schwimmen ist eine Lebenskompetenz. Unsere Schwimmkurse geben Kindern die Möglichkeit, spielerisch erste Erfahrungen im Wasser zu sammeln, Vertrauen aufzubauen und sich frei zu entfalten.

Ein paar Worte von Susanne Gasche, der Leiterin des Kinderschwimmens:
«Seit vielen Jahren wird das Therapiebad im Schlössli Pieterlen von Privatpersonen, Familien und Vereinen rege genutzt. Nun soll dieses tolle Bad geschlossen werden.
Seit mehr als 20 Jahren habe ich mit viel Herz und Leidenschaft hunderten von Kindern in diesem Bad das Schwimmlektionen erteilt. Die Bewegung im 33 Grad warmen Wasser
bietet eine optimale Umgebung, um mit kleinen und grösseren Kindern zu arbeiten und ihnen das Schwimmen beizubringen und sie auf die Gefahren des Wassers aufmerksam
zu machen. Die Kinder fühlen sich im warmen Wasser wohl, entspannen sich und lassen sich auf das Gelernte ein. Familien verbringen hier, gemeinsam mit ihren Kindern,
sinnvoll ihre Freizeit.
Das Schlösslibad ist nicht nur ein Therapiebad, sondern auch eine Begegnungsstätte zwischen Kindern, betagten Bewohnerinnen und Bewohnern und Familien. Mit der Schliessung des Therapiebades wird dieser Kontakt zwischen Jung und Alt wegfallen. Dies ist ein grosser Verlust für die Bewohnerinnen und Bewohner des Schlössliheims, aber auch für die Kinder.

Nebst Kinderschwimmen werden im Therapiebad weitere Kurse angeboten:
Aqua-Relax, Baby-Baden, Eltern-Kind Babyplausch, usw. All dies würde nach der Schliessung verlorengehen, denn es gibt in der näheren Umgebung kaum Bäder mit annähernd gleichen Wassertemperaturen. Zudem sind die Hallenbäder alle stark ausgelastet und es ist schwierig „Wasser“ zu finden. Wir finden, dies sind genügend Gründe, um sich dafür einzusetzen, dass das Schlösslibad über die Schliessung hinweg weiter rege genutzt werden kann. Bitte helfen Sie mit und unterstützen Sie uns, damit auch weiterhin Babys, Kinder, Familien und Betagte eine gemeinsame Begegnungsstätte haben und sich Kinder und Babys mit dem Element Wasser auseinandersetzen können.

Wir alle sind Ihnen dankbar, wenn eine vorzeitige Schliessung des Bades verhindert werden kann. Besten Dank für die Unterstützung.»

Gesundheitsbaden:
Menschen mit Rheuma oder anderen Gelenkerkrankungen profitieren von der wohltuenden Wirkung des warmen Wassers. Es erleichtert die Bewegung und lindert Schmerzen.

Ein paar Worte von Lydia Imperiali, der Leiterin des Gesundheitsbaden seit 32 Jahren:
«Das Therapiebad Schlössli in der Gemeinde Pieterlen ist ein Kleinod, dass geschlossen werden soll. So viele haben es in den Jahren genutzt und geliebt. Ob Bebe, Kinder, IV-Personen oder Oldies. Das Wasser mit angenehmer Temperatur ist für Rheumapersonen und Oldies ein Segen. Im Wasser kann man sich ohne Schmerzen bewegen und beweglich bleiben. Wasser ist Gelenkschonend und für den Erhalt der Muskeln sehr wichtig. Darum haben wir eine Interessensgemeinschaft gebildet, um eine Rettung dieses wichtigen Kleinodes zu erhalten. Ich hoffe wir schaffen das.»

All diese Angebote würden mit der Schliessung des Therapiebads verloren gehen – ein herber Schlag für die gesamte Gemeinschaft.

Warum wir eure Hilfe brauchen:
Der Stiftungsrat sowie die Geschäftsleitung des Pflegeheim in der Gemeinde Pieterlen haben aufgrund der hohen Kosten, welche das Therapiebad verursacht entschieden, dass das Bad geschlossen werden soll. Nach mehreren Gesprächen wurde uns mitgeteilt, dass wir das Bad am Leben erhalten können, wenn wir die fehlende Deckung von CHF 10'000.00 pro Jahr auftreiben können.

All diese Angebote würden mit der Schliessung des Therapiebads verloren gehen – ein herber Schlag für die gesamte Gemeinschaft.

Gemeinsam für eine bessere Zukunft:
Lasst uns gemeinsam verhindern, dass ein wichtiger Ort der Gesundheit, Bewegung und Lebensfreude einfach verschwindet. Mit eurer Hilfe bleibt das Therapiebad erhalten, damit Jung und Alt auch in Zukunft von seinen Angeboten profitieren können. Bitte unterstützt unsere Kampagne – für ein gesundes, aktives und generationenübergreifendes Miteinander!

Bei erfolgreicher Finanzierung kann das Therapiebad weitergehen und viele glückliche Kinder, Eltern und Bewohner:innen können weiterhin von den vielen Vorteilen des Bades profitieren.

Mindestbetrag

Die 10'000 werden benötigt, um das Therapiebad im Pflegeheim der Gemeinde Pieterlen am leben zu erhalten. Der Mindestbetrag wird benötigt um die fehlenden Betriebskosten zu decken.

Wunschbetrag

Wenn wir den Wunschbetrag erreichen, können diverse Reparaturen oder auch Erneuerungen am Therapiebad vorgenommen werden, um die laufenden Betriebskosten zu senken und das Therapiebad auf lange Zeit am leben zu erhalten.

Ein paar Worte von Karin Ruch, der Leiterin des Baby- und Eltern-Kind-Badens:
"Seit über 20 Jahren biete ich Kurse für Babys und Kleinkinder im Schlössliheim Pieterlen an. Weit über 1000 Babys und Kleinkinder konnten bei mir ihren ersten Kontakt mit dem Wasser erleben. Ich liebe die Arbeit mit den Kindern im Wasser. Zu sehen, wie viel Spass sie im Wasser haben und welche Fortschritte sie von Lektion zu Lektion machen, erfüllt mich mit Stolz und sehr viel Zufriedenheit. Für Babys ist es enorm wichtig, so früh wie möglich an das Wasser gewöhnt zu werden. So haben sie später, wenn sie einen Schwimmkurs besuchen, keine Angst vor dem Wasser. Das Wasser fördert zudem auch die Beziehung zwischen Eltern und Kinder. Das Vertrauen kann wachsen, das Selbstbewusstsein wird gestärkt und das Sozialverhalten wird gefördert. Für mich ist es das Schönste auf der Welt und ich möchte nicht darauf verzichten müssen."

Ein paar Worte von Susanne Gasche, der Leiterin des Kinderschwimmens:
«Seit vielen Jahren wird das Therapiebad im Schlössli Pieterlen von Privatpersonen, Familien und Vereinen rege genutzt. Nun soll dieses tolle Bad geschlossen werden.
Seit mehr als 20 Jahren habe ich mit viel Herz und Leidenschaft hunderten von Kindern in diesem Bad das Schwimmlektionen erteilt. Die Bewegung im 33 Grad warmen Wasser
bietet eine optimale Umgebung, um mit kleinen und grösseren Kindern zu arbeiten und ihnen das Schwimmen beizubringen und sie auf die Gefahren des Wassers aufmerksam
zu machen. Die Kinder fühlen sich im warmen Wasser wohl, entspannen sich und lassen sich auf das Gelernte ein. Familien verbringen hier, gemeinsam mit ihren Kindern,
sinnvoll ihre Freizeit.
Das Schlösslibad ist nicht nur ein Therapiebad, sondern auch eine Begegnungsstätte zwischen Kindern, betagten Bewohnerinnen und Bewohnern und Familien. Mit der Schliessung des Therapiebades wird dieser Kontakt zwischen Jung und Alt wegfallen. Dies ist ein grosser Verlust für die Bewohnerinnen und Bewohner des Schlössliheims, aber auch für die Kinder.

Nebst Kinderschwimmen werden im Therapiebad weitere Kurse angeboten:
Aqua-Relax, Baby-Baden, Eltern-Kind Babyplausch, usw. All dies würde nach der Schliessung verlorengehen, denn es gibt in der näheren Umgebung kaum Bäder mit annähernd gleichen Wassertemperaturen. Zudem sind die Hallenbäder alle stark ausgelastet und es ist schwierig „Wasser“ zu finden. Wir finden, dies sind genügend Gründe, um sich dafür einzusetzen, dass das Schlösslibad über die Schliessung hinweg weiter rege genutzt werden kann. Bitte helfen Sie mit und unterstützen Sie uns, damit auch weiterhin Babys, Kinder, Familien und Betagte eine gemeinsame Begegnungsstätte haben und sich Kinder und Babys mit dem Element Wasser auseinandersetzen können.

Wir alle sind Ihnen dankbar, wenn eine vorzeitige Schliessung des Bades verhindert werden kann. Besten Dank für die Unterstützung.»

Ein paar Worte von Lydia Imperiali, der Leiterin des Gesundheitsbaden seit 32 Jahren:
«Das Therapiebad Schlössli in der Gemeinde Pieterlen ist ein Kleinod, dass geschlossen werden soll. So viele haben es in den Jahren genutzt und geliebt. Ob Bebe, Kinder, IV-Personen oder Oldies. Das Wasser mit angenehmer Temperatur ist für Rheumapersonen und Oldies ein Segen. Im Wasser kann man sich ohne Schmerzen bewegen und beweglich bleiben. Wasser ist Gelenkschonend und für den Erhalt der Muskeln sehr wichtig. Darum haben wir eine Interessensgemeinschaft gebildet, um eine Rettung dieses wichtigen Kleinodes zu erhalten. Ich hoffe wir schaffen das.»

Verwaltet von
FD
Freunde des Therapiebads
1 Kommentar

👌

Lukas Paul Spichiger
Lukas Paul Spichiger
28. März 2025 um 23:58

Alle anzeigen

11 Unterstützungen
DW
Daniel Widmer
29.03.2025, 08:05
TS
Tanja Sidler
28.03.2025, 16:31
BS
Brigitte Sidler
28.03.2025, 08:04