Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website stimmst du dem Einsatz von Cookies zu. Mehr erfahren

Abstimmungscode aktiv:
Der eingegebene Code ist ungültig
Der Code wurde bereits für ein Projekt bzw. für eine Organisation verwendet. Anzeigen
Deine Stimme wurde bereits abgegeben

Rehkitzrettung Kaisten

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Regio Laufenburg

Rehkitze verstecken sich nach der Geburt im hohen Gras. Hier sollen sie aber nicht durch eine Mähmaschine verletzt oder sogar getötet werden. Mit Wärmebildkameras, welche an Drohnen montiert werden, können diese kleinen Tiere im hohen Gras identifiziert und anschliessend gerettet werden. Zusätzlich braucht es aber auch Freiwillige, welche diese Fluggeräte steuern und die Wiesen frühmorgens noch vor Dämmerung nach den kleinen Tieren absuchen und diesem unwürdigen Schicksal entziehen. Die Rettung mit Drohnen ist eine erprobte Methode, welche aber teures Fluggerät voraussetzt, damit man dies grossflächig einsetzen kann. Da die Wiesen von den Landwirten meist innerhalb von wenigen Tagen (gesetzlichen Vorgaben) sowie nach Wettervorhersage gemäht werden müssen, braucht es mehrere Teams von Freiwilligen (3-4 Personen) mit dieser Ausrüstung, um bis vor Sonnenaufgang parallel arbeiten zu können.

Startphase - Werde Fan und erhalte alle Neuigkeiten vom Projekt-Starter direkt als Mail

Fan werden  (0)
CHF 6’000
Mindestbetrag
CHF 18’000
Wunschbetrag

Kampagnen

Nachfolgende Unterstützungen werden voraussichtlich am Projekt auswählbar sein

Finanzierungszeitraum 16.05.2025 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum Jährlich ab Mai bis Ende Juni

Es geht um die Rettung von Tieren im Sinne des Tierwohls vor einer unwürdigen meist tödlichen Verletzung durch die Mähmaschine.

Die Zielgruppe sind freiwillige Helfer aller Altersklassen, welche im Sinne des Tierschutzes gemeinsam agieren und diese Fluggeräte steuern, um die Tiere zu finden sowie Helfer um sie im hohen Gras zu retten.

Die Fluggeräte, sogenannte Drohnen mit mehreren Akkus, Ladegeräten und Steuerung sowie die notwendigen Wärmebildkameras sind teuer in der Anschaffung. Sie sind aber das effizienteste Rettungsmittel für die freiwilligen Helfer, um die Tiere vor meist tödlichen Verletzungen zu bewahren. Freiwilligen Helfern soll so die Möglichkeit gegeben werden, einen Beitrag im Sinne des Tierwohls zu leisten.

Mit dem Geld werden zur Ermöglichung der Freiwilligenarbeit, die nötigen Fluggeräte wie Drohnen mit Zubehör wie Akkus, Ladegeräten und Steuerungen sowie die notwendigen Wärmebildkameras beschafft.

Mindestbetrag

Eine Drohne mit langer Akkulaufzeit und grosser Wärmebild-Kamera-Brennweite ist Bedingung, um in möglichst kurzer Zeit viele grossflächige Einsätze zu fliegen. Darum sind hier effiziente und professionelle Geräte erforderlich. Diese starten bei CHF 6'000.- mit Zubehör.

Wunschbetrag

Eine Drohne mit langer Akkulaufzeit und grosser Wärmebild-Kamera-Brennweite ist Bedingung, um in möglichst kurzer Zeit viele grossflächige Einsätze zu fliegen. Darum sind hier effiziente und professionelle Geräte erforderlich.
Je mehr TEAMs unterwegs sind mit einer Drohne, desto grösser die Aussicht auf Erfolg beim Finden der Rehkitze.

Hinter dem Projekt steht die Rehkitzrettung der Jagd-Gesellschaft Kaisten als Verein, welche den Unterhalt der Fluggeräte verantwortet. Sie koordiniert auch den Einsatz mit den Bauern am Vorabend des Mähtages als zentrale Ansprechstelle und plant den frühmorgendlichen Einsatz der Teams auf den zu mähenden Wiesen kurzfristig für den folgenden Morgen.

Rehkitz-Retter Kaisten
Verwaltet von
JR
JGK Rehkitzrettung