Für die MiniKulturTage 2025 benötigen wir zusätzliche finanzielle Unterstützung, da das Festival nicht aus den regulären Mitteln des Familienzentrums finanziert werden kann. Unser Ziel ist es, einen öffentlichen Anlass zu schaffen, bei dem der Zugang zu kulturellen Erlebnissen für alle möglich ist.
Alle interaktiven Mitmachangebote sollen kostenlos sein. Für die Theateraufführungen setzen wir bewusst einen erschwinglichen Einheitspreis von CHF 10.– pro Person (Kinder und Erwachsene), ein Modell, das sich bereits beim «Kultur-Karussell» bewährt hat. Zusätzlich anerkennt das Familienzentrum Karussell die KulturLegi, sodass Familien mit knappem Budget 50 % Rabatt auf die Aufführungen erhalten.
Um dieses faire Preismodell aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine angemessene Entlohnung der Künstler zu gewährleisten, benötigen wir mindestens CHF 4'000, um das finanzielle Defizit zu decken.
Mit einem Betrag von CHF 6'000 könnten wir nicht nur die Künstlerinnen und Künstler fair entlohnen, sondern auch die entstehenden Aufwände für das Familienzentrum Karussell besser decken. Die Organisation eines kulturellen Anlasses dieser Art erfordert neben den Gagen für die Künstler auch erhebliche Ressourcen für die Planung, Koordination und Durchführung.
Das Familienzentrum Karussell engagiert sich mit Herzblut für kulturelle Teilhabe von Anfang an. Damit die MiniKulturTage 2025 ein nachhaltiges Erlebnis für Familien werden, sind Investitionen in Infrastruktur, Materialien und die Begleitung durch unser Team essenziell. Jede zusätzliche Unterstützung trägt dazu bei, dass wir das Festival qualitativ hochwertig, inklusiv und für alle zugänglich gestalten können.