Campagne
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 75'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Il tuo progetto è stato assegnato automaticamente alla tua Banca Raiffeisen locale. Ciò significa che il tuo progetto è visibile sulla pagina della tua Banca Raiffeisen locale.
Selezionare uno o più dei seguenti supporti
Das Projekt richtet sich an Mädchen, Jugendliche und junge Frauen im Handball und fördert speziell Torhüterinnen. Ziel ist es, durch eine intensive Ausbildung und professionelle Betreuung durch Experten wie Manu Brütsch (Rekordnationaltorhüterin) und Goran Aleksic (ehem. Nationaltorhüter Österreichs; beide Torhütertrainer in der Schweizernationalmannschaften U16 – U20) den Nachwuchs zu stärken. Dabei werden moderne Ausrüstung, Trainingsbedingungen und weitere Ressourcen bereitgestellt, um Chancengleichheit und sportlichen Erfolg zu ermöglichen.
Gezielte Förderung und Ausbildung junger Torhüterinnen
- Aufbau eines Ausbildungssystems zur Verbesserung technischer,
taktischer und mentaler Fähigkeiten
- Schaffung von Chancengleichheit für Mädchen und junge Frauen
sowie Sichtbarkeit im Handball
- Bereitstellung von professioneller Betreuung, hochwertiger
Ausrüstung und optimalen Trainingsbedingungen
- Torhüterinnen Camp für die Region zu lancieren
Zielgruppe:
- Mädchen und junge Frauen, die als Torhüterinnen im Handball
aktiv sind
- Nachwuchstalente, die von einer spezialisierten Talentschmiede
profitieren möchten
- Lokale Handballvereine, die in die Förderung junger
Torhüterinnen investieren wollen
Das Projekt unterstützt die Chancengleichheit und fördert den Frauenhandball – Bereiche, die gesellschaftlich und sportlich enorm wichtig sind. Sponsoren profitieren von einer positiven Imagepflege, da sie innovative Nachwuchsförderung und soziale Verantwortung unterstützen. Zudem bietet das Projekt eine attraktive Plattform, um sich lokal zu engagieren, Zielgruppen direkt anzusprechen und langfristig mit zukunftsweisenden Entwicklungen im Sport in Verbindung gebracht zu werden.
- Etablierung des Ausbildungssystems, inklusive Logistik,
Verpflegung und Unterkunft.
- Vergütung von Experten, Trainer, Betreuer und Spezialisten wie
Manu Brütsch (Rekordnationaltorhüterin, 15 Jahre Erfahrung in der
deutschen Bundesliga) & Goran Aleksic (ehem. Österreichischer
Nationaltorhüter), die den Torhüterinnen fachkundiges Coaching
bieten.
- Anschaffung moderner Trainingsausrüstung und spezifischer
Materialien, die den Torhüterinnen optimale Bedingungen
garantieren.
- Übernahme von Hallenkosten und weiteren notwendigen Ausgaben
für die Trainingsstätten.
Unser Mindestziel wurde nach sorgfältiger Kalkulation festgelegt, um die unvermeidlichen Grundkosten für unsere Projekte abzudecken. Dieser Betrag ermöglicht es uns, notwendige Materialien zu beschaffen, logistische Ausgaben zu decken und qualifiziertes Personal einzusetzen, sodass wir unsere Vorhaben mit der erforderlichen Qualität und Nachhaltigkeit umsetzen können. Die Zielsumme spiegelt die aktuellen finanziellen Anforderungen wider, die nötig sind, um langfristig positive und messbare Effekte in unserer Arbeit zu erzielen.
Der Wunschbetrag wurde so festgelegt, dass er nicht nur die Grundkosten deckt, sondern auch Raum für strategische Investitionen lässt. Mit diesem Betrag können wir innovative Projekte vorantreiben, notwendige Infrastruktur verbessern und einen finanziellen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben aufbauen – alles entscheidende Faktoren, um unsere langfristige Vision nachhaltig umzusetzen.
Der LC Brühl Handball ist 33-facher Schweizer Meister der Frauen und damit Rekordmeister. Doch das ist nicht alles, was den LC Brühl Handball ausmacht. Wir sind ein Handballverein, der über die Entwicklung seiner Juniorinnen zu seinem Erfolg kommt.
Woche für Woche gehen rund 160 Spielerinnen in unseren Farben auf Tore- und Punktejagd. Mit 44 Medaillen-Rängen in den Nachwuchswettbewerben stellen wir die beste Nachwuchsabteilung des Schweizer Frauenhandballs. Dies bringt unsere eigenen Spielerinnen regelmässig in die besten Teams der Schweiz sowie in die Nationalmannschaften und sie empfehlen sich für höhere Aufgaben in Europa.
Die Ausübung von Sport trägt zur Entwicklung und Festigung geistiger, körperlicher und sozialer Fähigkeiten bei. Dabei werden Verständnis für Fairness, Disziplin und Einhaltung von Gesetzen gefördert, die Selbstachtung wie auch die Wertschätzung anderer gesteigert, Toleranz und Verantwortung gefordert. Ein weiteres Lernfeld ist auch der Umgang mit der eigenen Fähigkeit bzw. dem eigenen Unvermögen, mit Erfolg und Niederlage. Im Zentrum steht das Erfahren und Erleben des Individuums im Wechselspiel mit dem Kollektiv.
