Campagne
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 25'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt dich die Raiffeisenbank Lägern-Baregg aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Wie funktioniert's?
Bei jeder Spende zu Gunsten deines Projekts geben wir dir einen Zustupf aus unserem Spendentopf.
Jede Spende wird bis zu einem Betrag von CHF 30 verdoppelt. Dies solange bis entweder 10% vom Mindestbetrag des Projekts erreicht sind oder der maximale Zustupf pro Projekt von CHF 300 ausgeschöpft ist.
Selezionare uno o più dei seguenti supporti
Karate ist nicht nur eine Kampfsportart, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, die körperliche und geistige Fitness zu fördern, und unsere speziell entwickelten Karatekurse für Senioren sind mehr als nur ein Training!
Unsere speziell entwickelten Karatekurse für Senioren sind mehr als nur ein Training:
- Verbesserung von Kraft und Koordination
- Förderung des Gleichgewichts zur Vermeidung von Stürzen
- Steigerung der Mobilität und Flexibilität
- Stärkung des Selbstbewusstseins und der geistigen Gesundheit
Stärkung der Senioren durch Bewegung:
Viele ältere Menschen haben Schwierigkeiten mit Mobilität,
Balance und allgemeiner Fitness. Tang Soo Do bietet einen sicheren,
strukturierten Ansatz, um Senioren aktiv zu halten, die Kraft,
Flexibilität und Koordination zu verbessern. Dies reduziert nicht
nur das Sturzrisiko, sondern fördert auch die allgemeine
körperliche Gesundheit.
Förderung der geistigen Gesundheit:
Tang Soo Do ist nicht nur eine körperliche Herausforderung – er
ist auch eine geistige. Neue Fähigkeiten zu erlernen, sich auf
Bewegungssequenzen zu konzentrieren und in einer unterstützenden
Gemeinschaft zu üben, hilft Senioren, geistig fit zu bleiben, das
kognitive Wohlbefinden zu steigern und Gefühle von Einsamkeit und
Isolation zu verringern.
Unterstützung bei Alzheimer und kognitiver Gesundheit:
Obwohl es keine Heilung ist, kann regelmäßige körperliche
Aktivität – wie die strukturierten Bewegungen im Tang Soo Do –
helfen, einige Symptome von Alzheimer und anderen Formen von Demenz
zu lindern. Die Kombination von Körper und Geist durch Kampfsport
kann das Gedächtnis, die Konzentration und die kognitive Funktion
verbessern, während sie eine beruhigende und stabile Routine
bietet. Diese Praxis kann auch Angstzustände reduzieren und ein
Gefühl von Wohlbefinden und Verbundenheit bei Menschen mit
kognitiven Einschränkungen fördern.
Individuell angepasste Übungen für alle Fähigkeiten:
Wir haben traditionelle Tang Soo Do-Techniken so angepasst, dass
sie für Senioren aller Fähigkeiten zugänglich sind. Ob stehend
oder sitzend, jeder kann die Vorteile des Trainings genießen und
sowohl körperliche als auch geistige Stärke aufbauen.
Aufbau einer starken Gemeinschaft:
Unser Programm fördert eine warme, inklusive Umgebung, in der
Senioren sich sozial austauschen, Freundschaften schließen und
Teil einer bedeutungsvollen Gemeinschaft werden können. Dieses
Zugehörigkeitsgefühl ist entscheidend für die Verbesserung ihrer
Lebensqualität.
Ihre Spende = Direkte Wirkung:
Jeder gespendete Euro unterstützt direkt Trainingsmaterialien,
Raummiete und stellt sicher, dass das Programm für alle
zugänglich bleibt. Mit Ihrer großzügigen Unterstützung
ermöglichen Sie es mehr Senioren, unabhängig von ihrer
finanziellen Situation, an dieser lebensverändernden Initiative
teilzunehmen.
Ihre Spende finanziert nicht nur einen Kurs – sie verändert Leben. Lassen Sie uns gemeinsam Senioren die Möglichkeit geben, durch die Kraft des Tang Soo Do aktiv, selbstbewusst und voller Energie zu bleiben!
Jede Spende fließt direkt in:
✅ Mietkosten für Trainingsräume, damit die Kurse in einer sicheren und gut erreichbaren Umgebung stattfinden können.
✅ Anschaffung von Trainingsmaterialien wie Matten, Schutzausrüstung, Zielposten und andere Hilfsmittel, um das Training für Senioren optimal zu gestalten.
✅ Bezahlung qualifizierter Trainer, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Teilnehmer eingehen können.
✅ Subventionierte Teilnahmegebühren, damit auch finanziell benachteiligte Senioren teilnehmen können.
✅ Sollte die Finanzierung über das Ziel hinaus erfolgreich sein, wird das zusätzliche Geld genutzt, um weitere Kurse anzubieten, mehr Senioren einzubinden und das Projekt langfristig zu sichern.
Unser Mindestbetrag von 600 CHF stellt die absolute Untergrenze dar, um das Projekt zu starten. Mit diesem Betrag können wir zumindest die ersten Wochen der Tang Soo Do-Kurse für Senioren finanzieren. Da unser Finanzierungsmodell nach dem „Alles-oder-nichts“-Prinzip funktioniert, müssen wir mindestens diese Summe erreichen, damit die Spenden ausgezahlt werden und das Projekt stattfinden kann.
Unser Wunschbetrag von 3.000 CHF ermöglicht es uns, das Projekt in vollem Umfang für ein ganzes Jahr umzusetzen.
Zusätzlich benötigen wir Trainingsmaterialien wie Zielpolster und andere Hilfsmittel, um den Unterricht optimal zu gestalten. Deshalb haben wir das Ziel auf 3.000 CHF aufgerundet.
Jeder Beitrag hilft uns, dieses Projekt nachhaltig zu gestalten und mehr Senioren in Baden die Möglichkeit zu geben, von Tang Soo Do zu profitieren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Meisterin Petra Tsiompanidou, 5. Dan in Tang Soo Do, praktiziert und unterrichtet Karate seit über 35 Jahren in Griechenland und international.
Meister Antoine Dekeyser, 4. Dan in Tang Soo Do, praktiziert und unterrichtet Tang Soo Do seit über 25 Jahren in Belgien und international.
Wir sind im Januar 2024 in die Schweiz gezogen und haben unsere Erfahrung gebündelt, um uns auf die Gemeinschaft in Baden zu konzentrieren. Seit August 2024 arbeiten wir über die Association Pyung Ahn Switzerland—die einzige Organisation in Baden und in Switzerland, die ein so umfassendes und vielfältiges Programm im traditionellen Karate (Tang Soo Do) für alle Altersgruppen anbietet: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Frauen und Senioren.

Hallo! Ich bewundere Ihre Initiative, Karatekurse speziell für Senioren anzubieten, sehr. Das ist eine clevere und inspirierende Möglichkeit, Kraft, Beweglichkeit und Selbstvertrauen in einer Gruppe zu fördern, die oft übersehen wird. Ich würde Ihre Bemühungen gerne unterstützen und Ihnen helfen, Ihr Spendenziel zu erreichen. Wenn Sie Lust auf ein kurzes Gespräch haben, schreiben Sie mir gerne an jsam41199@gmail.com Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg mit der Kampagne!