Mit diesem Betrag können wir dieses erste Projekt umsetzen. Konkret: alle 45 Informationstafeln können neu produziert und im Sommer 2025 vor Ort angebracht werden.
Kampagnen
Mit der Raiffeisenbank Engiadina Val Müstair gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank Engiadina Val Müstair lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu bis der Spendentopf ausgeschöpft ist.
Wie funktionierts?
Pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis zu einem Betrag von CHF 100 verdoppelt. Dies solange bis entweder 10 % vom Mindestbetrag erreicht sind ODER der maximale Zustupf aus dem Spendentopf von CHF 1000 pro Projekt ausgeschöpft ist.
Beispiel: Bei einer Spende von CHF 100 verdoppeln wir den Betrag auf CHF 200. Bei einer Spende von CHF 300 werden pauschal CHF 100 dazugegeben, was einen Betrag von CHF 400 ergibt.
Nachfolgende Unterstützungen werden voraussichtlich am Projekt auswählbar sein
2025 stehen Jubiläen an: 250 Jahre Stilfserjoch-Strasse, 125 Jahre Bau der Strasse über den Pass Umbrail. Die historisch bedeutende Geschichte dieser Region soll während dieses Jubiläumsjahres und in den kommenden Jahren wieder in anschaulicher, lesbarer Form präsentiert werden können.
Seit 25 Jahren pflegen wir die «Lehrpfade» zwischen 2500 und 3000 m ü. M. Diese Wanderwege gehören zum touristischen Angebot der Val Müstair, des Vinschgaus und des oberen Veltlins. Dieses möchten wir aufrechterhalten. Wir hoffen auf Unterstützung der lokalen Tourismusbetriebe und hoffen auch auf die Mithilfe von Menschen, denen die Erinnerung an die Vergangenheit nicht gleichgültig ist.
Ohne Frage: die Bewahrung des Verständnisses für die Geschichte unserer Vorfahren verdient Anerkennung und generiert zusätzliche Arbeitsaufträge für lokale Handwerksbetriebe und Logiernächte im Tal.
Die Informationstafeln an den Ausgangspunkten (Pass Umbrail und Dreisprachenspitze) sowie entlang der Wanderwege sind wieder lesbar und aktualisiert.
Mit diesem Betrag können wir dieses erste Projekt umsetzen. Konkret: alle 45 Informationstafeln können neu produziert und im Sommer 2025 vor Ort angebracht werden.
Mit diesem Betrag könnten wir weitere Projekte im Museum 14/18 zusätzlich finanzieren. Die dortigen Kosten stehen nicht umgehend an, werden aber später anfallen. Weiter wäre auch die Sicherung des derzeit nicht mehr begehbaren (historischen) Weges zum Gipfel des Piz Umbrail in der Projektphase vorfinanziert.
Als Initiant und Präsident des «Vereins Stelvio-Umbrail 14/18» setze ich mich dafür ein, die vor 25 Jahren gesetzten Ziele weiterzuverfolgen und umzusetzen. Dabei unterstützen mich wenige, aber besonders gute Geister aus der Val Müstair.
