Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website stimmst du dem Einsatz von Cookies zu. Mehr erfahren

Abstimmungscode aktiv:
Der eingegebene Code ist ungültig
Der Code wurde bereits für ein Projekt bzw. für eine Organisation verwendet. Anzeigen
Deine Stimme wurde bereits abgegeben

Aufwertung einer Trockenwiese zugunsten der Herbst-Wendelähre

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Appenzeller Hinterland

Die wertvolle Magerweide im Appenzellerland auf 970 m ü.M. ist mit Buschgruppen und Einzelsträucher wie Wachholder, Rosen, Gemeine Berberitze, Weissdorn und Stechpalme durchsetzt. So ist sie auch Brutgebiet von Neuntöter und Goldammer. Sassen von Reh und Feldhase weisen auf weitere regelmässige Besucher hin. Im Herbst blüht die Herbstwendelähre, eine seltene Orchideenart. Auch rare Heuschreckenarten sind zu beobachtet.
Eine langgezogene Nagelfluh-Rippe mit einer blütenreichen Vegetation, wie Wilde Möhre, Feldthymian, Weisser Mauerpfeffer, Kriechender Hauhechel, Zittergras, Silberdistel und vielen mehr, bereichert das Gebiet.
Grosse Teile der Magerweide sind aber verbuscht. Brombeeren und vor allem Adlerfarn stehen stellenweise teils mannshoch. Nur durch wiederholtes Ausziehen des Adlerfarns und das Aushacken der Brombeeren während mind. 3 Jahren können diese wieder zurückgedrängt werden.

CHF 450
CHF 100
Mindestbetrag
CHF 110
Wunschbetrag
5
Unterstützungen
33
Tage

Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus

Finanzierungszeitraum 04.03.2025 13:43 Uhr - 01.06.2025 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum 2024 bis 2026

2024 wurden erste Pflegemassnahmen in Angriff genommen. Die notwendigen mehrjährigen wiederkehrenden Pflegemassnahmen verlangen viel Handarbeit. Deshalb suchen wir zusätzliche helfende Hände für die Arbeitseinsätze über die ganze Vegetationszeit im Frühling, Sommer und Herbst.

Die wertvolle Magerweide soll als wertvollen Lebensraum gesichert und dier Verbuschung zurückgedrängt werden.
Gesucht werden Personen, die Zupacken können und sich auch in steilerem Gelände wohl fühlen und sich gerne körperlich für Naturschutzmassnahmen einsetzen möchten.

Die Helferinnen und Helfer leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Sie werden mit einem wunderbaren Naturraum und einer herrlichen Aussicht übers Appenzellerland belohnt.

Wichtig sind uns primär die aktive Mithilfe bei den Arbeitseinsätzen. Allfällige Geldspende werden wir für anderweitige Natureinsätze einsetzen.

Mindestbetrag

Wir wünschen uns primär Zeitspenden und weniger Geldspenden.
Wir sind aber auch für Geldspenden dankbar, die wir gerne für unsere Naturschutzeinsätze nutzen..

Wunschbetrag

Wir wünschen uns primär Zeitspenden und weniger Geldspenden.

Das Projekt wurde durch die OG Herisau initiiert und wird in Zusammenarbeit mit dem Bewirtschafter, der kantonalen Naturschutzfachstelle und der Sozialorganisation Mensch – Natur umgesetzt.
Die Arbeitseinsätze werden durch Hans Walter Krüsi, Agronom und Naturschutzfachmann organisiert und begleitet.

Verwaltet von

Die Ornithologische Gesellschaft wurde 1888 gegründet. Schwerpunkt war die Förderung der Kleintierzucht zur günstigen Proteinversorgung der ärmeren Bevölkerung. Bald schon kam der Vogelschutz mit Aufhängen von Nistkästen und Winterfütterung dazu.

Heute konzentriert sich die OG Herisau auf den Vogel- und Naturschutz. Wir pflegen Lebensräume, pflanzen Hecken und betreuen Nistkästen rund um Herisau. So setzen wir uns ein für die Vögel, Schmetterlinge, Amphibien und Blumen in unserer Landschaft. Mit regelmässigen Exkursionen und Vorträgen vermitteln wir Wissenswertes zur Vogelwelt und zur Natur und machen dies der breiten Bevölkerung bekannt.

Die OG Herisau ist Teil des Appenzeller Vogelschutzes AVS und von BirdLife Schweiz.

Mehr erfahren
Wird geladen...

Partner