
Kampagnen
Mit der Raiffeisenbank Schwarzwasser gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank Schwarzwasser lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?
- pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 200 verdoppelt
- pro Projekt werden 20% vom Mindestbetrag des Projektes und maximal CHF 2'000 aus dem Spendentopf verteilt
Beispiel: Bei einer Spende von CHF 200 verdoppeln wir den Betrag auf CHF 400. Bei einer Spende von CHF 400 werden pauschal CHF 200 dazugegeben, was einen Betrag von CHF 600 ergibt.

Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 25'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende Juni 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.

Nachfolgende Unterstützungen konnten am Projekt gewählt werden
Der GurtenTrail ist sanierungsbedürftig. An der Linienführung wurde seit der Bewilligung im Jahr 2006 nicht mehr viel geändert. Da einige Abschnitte zu steil angelegt sind und auf dem Trail pro Jahr bis zu 40’000 Fahrten absolviert werden, ist der Unterhaltsaufwand sehr hoch. Mit dem Projekt GurtenTrail 2.0 soll das Trail Design an heutige Bedürfnisse und Standards angepasst werden: Weniger Unterhaltsaufwand, mehr Fahrspass, und grössere Zielgruppen-Abdeckung!
Oder in Zahlen ausgedrückt:
- Anstatt 1.8km ist der GurtenTrail neu 2.4km lang
- Durchschnittsgefälle neu 10% anstatt 14%
- Rund 1.7km werden neu gebaut, 0.7km umgebaut und 1.1km rückgebaut
Nach zweijähriger Projektierungsphase reichte der Verein
trailnet.ch im Frühling 2024 bei der Gemeinde Köniz das Baugesuch
ein. Das Projekt wurde am 16. September 2024 durch das
Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland bewilligt. Die Ausführung
ist für den Frühling 2025 geplant. Das grosse Eröffnungsfest
inkl. 20Jahre trailnet-Jubiläum findet am Samstag 5. Juli 2024 in
der Uptown Kulturschür auf dem Gurten statt.
Der GurtenTrail 2.0 verfolgt grundsätzlich vier
Projektziele:
- Mehr Breitensportorientierung durch angepasste und flachere Linienführung
- Mehr Fahrspass durch kreatives Trail Design, welches auch mit fortgeschrittener und hochentwickelter Fahrtechnik viel Freude bereitet
- Mehr Sicherheit durch übersichtlichere Wegkreuzungen und fehlerverzeihende Features
- Weniger Unterhaltsaufwand durch besseres Entwässerungs-Mgmt und weniger Bremspunkte
Durch seine grosse Zielgruppen-Abdeckung und dank der
Aufstiegshilfe Gurtenbahn wird der GurtenTrail wieder zum
Hauptangebot auf der Stadtberner Mountainbike-Karte und leistet
einen wesentlichen Beitrag zur Bewegungsförderung auf zwei
Rädern, egal ob Kind, Kind geblieben oder erwachsen.
Die Baukosten des GurtenTrails 2.0 (CHF 180'000.-) übersteigen die finanziellen Möglichkeiten des Vereins trailnet.ch. Das Projekt wird darum mehrsäulig finanziert: Beiträge vom Berner Sportfonds, der Gurtenbahn AG, und dem Verein trailnet.ch selbst sind bereits gesichert. Aktuell sind wir daran, durch Sponsoren, Beiträge Dritter und dem Crowd Funding die Restfinanzierung (ca. 30% des Budgets) sicherzustellen. Mit einer individuellen Spende leistet du einen wichtigen Beitrag, damit der GurtenTrail 2.0 in hoher Qualität realisiert werden kann und allen Nutzenden lange grosse Freude bereitet.
Der Beitrag fliesst vollumfänglich in den GurtenTrail 2.0.
Mit dem Erreichen des Mindestbetrages stellen wir die geplante Restfinanzierung für den GurtenTrail 2.0 sicher, um diesen im Frühling 2025 realisieren zu können.
Mit dem Erreichen des Wunschbetrags schaffen wir ein Reservepolster für Unvorhergesehenes (z.B. während dem Bau sowie nicht ausreichende Finanzierung durch Sponsoren oder Dritte) sowie Rückstellungen für Unterhalt und Instandsetzungen in der Zukunft.
Als Trägerschaft des GurtenTrails agiert der Verein
trailnet.ch, Der Verein ist für die
Projektierung, Baueingabe, Bau und Unterhalt des GurtenTrail 2.0
verantwortlich. Für den Bau werden professionelle
Trailbau-Unternehmen beigezogen.
Insgesamt unterhält und betreibt trailnet.ch in den Regionen Bern
und Biel/Bienne-Seeland neun verschiedene MTB-Infrastrukturen.
Aktuell sind wir daran, drei weitere Trails zu offizialisieren
(Sutz-Trail, Ulmiz-Trail und Bremer Loop).
Unsere Vision: #moretrailsclosetohome
«Wir möchten den Mountainbike-Sport in unseren Regionen
zugänglich machen und allen Menschen legalen Zugang zu
grossartiger und nachhaltiger Mountainbike-Infrastruktur in der
Nähe ihres Zuhauses ermöglichen.»

Spatenstich!
Mehrere Jahre haben wir auf diesen Moment hingearbeitet. Jetzt ist es endlich soweit, auch dank den zahlreichen Crowdfunding Beiträgen! Seit Anfang März laufen die Bauarbeiten des neuen GurtenTrails 2.0. Der offizielle Spatenstich erfolgte am 11. März. Mit dabei, die beiden Trailbau-Firmen Vast Trails und Flying Metal, welche anhand eines Einladungsverfahren den Zuschlag für die Ausführungsarbeiten erhalten haben. Seit rund 2 Wochen wird am Gurten Nordhang gebaggert und geschaufelt. Bereits rund 630m sind neugebaut und 500m rückgebaut. In seiner mehr als 20jährigen Geschichte wurde der GurtenTrail fast ausschliesslich von Hand erstellt und unterhalten. Die zum Einsatz kommenden Kleinraupenbagger sind daher für den Trail bislang völlig unbekannt, sind aber aus Effizienzgründen kaum unverzichtbar. Die Trail-Bauer arbeiten mit zwei Bauteams abschnittsweise. Flying Metal kümmert sich um die Sektionen 1 und 2, Vast Trails um die Abschnitte 3-6 (vgl. Plan unten). Ein paar wichtige Informationen zum Bau und zum Betrieb : Bauphase bis ca. Mitte-Ende Mai (rund 2.5-3 Monate) Aus Sicherheitsgründen bleibt der Trail während der Bauphase gesperrt Absperrungen auf den neu gebauten Abschnitten bitte respektieren! Kein Biketransport durch die Gurtenbahn während der Bauphase Weitere Updates zum Bau findet ihr vor allem auf unseren Instagram Kanälen @trailnet_bern und @trailnet_ch, auf Facebook sowie auf www.trailnet.ch/gurtentrail-2-0 Die grosse Eröffnung des GurtenTrails 2.0 findet am 5. Juli 2025 statt. Direkt beim Trail-Ausgang richten wir auf dem obersten Parkdeck des Parkhauses bei der Talstation ein kleines Event Village mit Testbikes von trailnet-Partner Bike Shops, Bar und Verpflegungsmöglichkeiten und natürlich Musik ein. An diesem Abend blicken wir auch auf 20 Jahre trailnet.ch zurück und feiern das Jubiläum nach dem Bike Festival letztes Jahr in Biel/Bienne nun auch noch in Bern. Mittlerweile sind auch alle Mercis angekommen. Sie werden Anfang / Mitte April an alle Unterstützer:innen verschickt. Nochmals grossen Dank für den Support! Fotos: Alain Müller / trailnet.ch

Mehr Sport in der Agglomeration Bern! 🤔


