Ce site Web utilise des cookies. En utilisant le site Web, vous acceptez l'emploi de cookies. Pour en savoir plus

Code de vote activé :
Le code saisi n’est pas valide
Le code a déjà été utilisé pour un projet ou une organisation. Afficher
Votre vote a déjà été exprimé

Save the slowUp Bodensee

Un projet de la région de la Raiffeisenbank Neukirch-Romanshorn

Der slowUp Bodensee steht vor einer unsicheren Zukunft. Der nicht-kommerzielle Traditionsanlass wurde bisher von der öffentlichen Hand und engagierten privaten Sponsoren gemeinsam getragen. Seit 2023 sind die Sponsoringerträge jedoch stark rückläufig, per laufendem Jahr sollen zusätzlich öffentliche Leistungen wegfallen oder vollumfänglich verrechnet werden. Der Trägerverein ist nicht mehr in der Lage, die Mittel für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung aufzubringen.

Seit 2002 wird am letzten Sonntag im August eine 40 Kilometer lange Strecke für den motorisierten Verkehr gesperrt. Bis zu 40'000 Velofahrerinnen, Inline-Skater usw. bewegen sich dann auf der Route am oberen Bodensee. Neben der Strecke warten Festwirtschaften, kulturelle Attraktionen und Unterhaltung für Gross und Klein.

Wir würden uns freuen, dich zu unseren grossartigen Unterstützenden zählen zu dürfen.

CHF 2’835
CHF 16’000
Montant minimum
CHF 50’000
Montant désiré
95
Parrainages
49
jours

Choisis un ou plusieurs des soutiens suivants

Période de financement 24 févr. 2025 15:26 Heure - 20 mai 2025 23:59 Heure
Temps nécessaire à la réalisation Sonntag, 31. August 2025

Der slowUp Bodensee erfreut jährlich zehntausende Menschen, die den autofreien Tag auf der 40 Kilometer langen Strecke entlang des Bodensees geniessen. Dank dem grossen Engagement von öffentlicher Hand und privaten Sponsoren ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos. Diese Finanzierung wird jedoch je länger je herausfordernder, die Zurückhaltung ist seit einiger Zeit deutlich spürbar.

Die Teilnahme wird weiterhin kostenlos bleiben. Neu gibt es aber die Möglichkeit, die Veranstaltung mit der slowUp-Vignette, die für fünf Franken verkauft wird, freiwillig zu unterstützen. Mit dem Erwerb der Vignette im Rahmen dieser Crowdfunding-Kampagne setzen die Käufer ein wertvolles Zeichen für die Zukunft des Anlasses. Ausserdem gibt es weitere Artikel und Erlebnisse im Crowdfunding, mit dem Unterstützer ihre Wertschätzung und Begeisterung für den Event zum Ausdruck bringen können.

Ziel des Crowdfunding ist es, mit den Unterstützungsbeiträgen den Fortbestand des slowUp Bodensee zu sichern. Zudem soll die slowUp-Vignette als Form der freiwilligen Unterstützung durch aktive Teilnehmer, Bevölkerung, Sympathisanten usw. etabliert werden, so dass die Vignette auch in den Folgejahren einen relevanten Beitrag an die Kosten für Organisation und Durchführung beitragen kann.

Der slowUp Bodensee ist für viele Menschen nicht aus ihrem jährlichen Veranstaltungskalender wegzudenken, ist beliebt und würde bei einem Wegfall vermisst werden.

Auch aus Überlegungen der Regionalentwicklung ist der slowUp wertvoll und dient insbesondere:

  • der Bekanntmachung der Region am See und speziell des Oberthurgaus als eine Region mit hoher Freizeit- und Lebensqualität;
  • der Förderung des Images als innovative und dynamische Region, die mit einer Grossveranstaltung mit dem Fokus auf Langsamverkehr aktuelle Trends bedient und auch die jüngere Generation anspricht;
  • der touristischen Positionierung des Thurgaus als führende Region für Freizeitvelofahren – einem nach wie vor zukunftsträchtigen Markt – und als Veloland am Bodensee;
  • der Werbung für Thurgauer Produkte und Profilierung des Oberthurgaus mit originellen und regionsspezifischen Verpflegungsangeboten entlang der Strecke;
  • der Stärkung der regionalen Zusammenarbeit und der regionalen Identität durch einen gemeinsamen Grossanlass mit überregionaler Ausstrahlung.

Bei erfolgreicher Finanzierung fliesst die Unterstützung in die Organisation und Durchführung des nächsten slowUp Bodensee am 31. August 2025. Die Aufgaben des Trägervereins sind hierbei im Wesentlichen die Bereitstellung der Strecke, die Gewährleistung der Sicherheit, Rahmenprogramm, Kommunikation sowie der Betrieb der Geschäftsstelle für Organisation und Betreuung der Veranstaltung.

Montant minimum

Bei Erreichen des Mindestbetrags kann der slowUp Bodensee am 31. August 2025 in gewohntem Rahmen stattfinden. Zusammen mit anderen Massnahmen, die der Trägerverein derzeit verfolgt, dürfte die Finanzierungslücke einmalig geschlossen werden können.

Montant désiré

Mit Erreichen des Wunschbetrages kann der slowUp Bodensee am 31. August 2025 in gewohntem Rahmen stattfinden, die Finanzierungslücke ist geschlossen und dem Trägerverein wird etwas Luft verschafft, um die Finanzierung der Veranstaltung auf das Folgejahr neu aufzustellen.

Der slowUp Bodensee ist als Verein organisiert. Die Mitglieder sind die zehn Städte und Gemeinden, durch die der slowUp-Rundkurs führt, sowie Fachstellen der Kantone Thurgau und St. Gallen und die Regionalbahn Thurbo als Vertreterin des öffentlichen Verkehrs.

Zu den Aufgaben des Trägervereins zählen die übergeordnete Organisation des slowUp (regionale Ebene), die Bereitstellung der Strecke, die Koordination aller beteiligten Akteure, Kommunikation und Medienarbeit sowie weitere Aufgaben. Diese Aufgaben werden von der Geschäftsstelle, für die derzeit Thurgau Tourismus mandatiert ist, wahrgenommen.

Verwaltet von

Das Konzept ist einfach: Breite Strassen in schöner Landschaft werden einen Tag für den Verkehr gesperrt und mit einem vielseitigen Rahmenprogramm ergänzt. So entsteht ein einzigartiges Fest für alle – ob Jung oder Alt, sportlich oder genussfreudig.

slowUp-Strecken sind flach, Tempo und Distanz wählbar. Die Anreise erfolgt idealerweise mit Muskelkraft oder öffentlichem Verkehr. Die Teilnahme ist gratis.

Seit dem Start 2000 ist slowUp stark gewachsen: Heute gibt es 18 Events mit jährlich bis zu 500'000 Teilnehmenden. Der slowUp Bodensee feierte 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Die rund 40 km lange Strecke führt durch idyllische Obsthaine, entlang des Bodensees und durch belebte Festplätze.

Der Trägerverein, bestehend aus zehn Gemeinden, kantonalen Ämtern und der Regionalbahn Thurbo AG, beauftragt jährlich das Organisationskomitee mit der kostendeckenden Durchführung des Anlasses.

Apprendre encore plus
1 Kommentar

❤️

Lukas Paul Spichiger
Lukas Paul Spichiger
4 mars 2025 à 00:26

tout afficher

95 Parrainages
Soutien anonyme
28 mars 2025, 08:41
Soutien anonyme
27 mars 2025, 17:24
AT
Aldo Testorelli
26 mars 2025, 11:47