Campagnes
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 25'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.

Choisis un ou plusieurs des soutiens suivants
Durch die in der Schweiz einmalige, mobile Infrastruktur von
SandArt.live mit bis zu 24 Sandmalkästen, sind in der ganze Region
ja gar schweizweit Sandmal-Workshops in Schulen möglich.
Teilnehmer erhalten damit die einzigartige Möglichkeit, an einem
eigenen Sandmalkasten, selber in Sand zu malen und das Sandmalen
als neue, kreative, sinnliche Ausdrucksform zu entdecken.
Man muss kein grosser Künstler sein, um faszinierende Formen,
Muster und Bilder im Sand entstehen zu lassen und ein
unvergessliches Malerlebnis zu machen.
Laden Sie mich für einen SandArt-Workshop ein.
Warum nicht zusammen mit einer Sandmal-Vorführung?
Als erste Sandmalschule der Schweiz will SandArt.live durch
SandArt-Workshops
Menschen jeden Alters ermöglichen in die
faszinierende Welt des Sandmalens einzutauchen und das Sandmalen
als kreative, sinnliche Ausdrucksform zu entdecken.
Sandmalen eignet sich…
…für Schüler ab der 2. Klasse, um ihnen einen
neuen kreativen Zugang zum Malen zu ermöglichen. (Die Eigenschaft
das Sand beweglich ist, hilft spontaner und freier zu agieren und
bietet für alle Altersgruppen ein unvergessliches Malerlebnis ohne
schon ein Künstler zu sein.)
…für ältere und behinderte Menschen in Heimen
und Institutionen, die durch das Malen in Sand einen ganz anderen
Zugang zu sich selbst und ihre eigenen Kreativität erhalten.
Für viele Schulen ist es nicht möglich die gesamten Kosten für einen Sandmal-Workshop oder gar für eine Sandmal-Projektwoche selber zu tragen. Darum ist SandArt.live auf Unterstützung angewiesen, um Schulen Workshops zu günstigen Kondition (zum Selbstkostenpreis oder gar darunter) anbieten zu können.
Das Geld kommt in einer Förder-Top der zur Deckung der Kosten für Sandmal-Workshops in Schulen eingesetzt wird.
Letztlich zählt bei diesem Projekt, jeder Rappen. Der Mindestbetrag ermöglicht es SandArt an mindestens 2 Schulen einen Tages-Sandmal-Workshops (bis zu 8 Lektionen) zum Selbstkostenpreise (von max. CHF 500.- statt für bis zu CHF 1000.-) anzubieten.
Der Wunschbetrag ermöglicht es SandArt an 10 Schulen einen Tages-Sandmal-Workshops (bis zu 8 Lektionen) zum Selbstkostenpreise (von max. CHF 500.- statt für bis zu CHF 1000.-) anzubieten.
Hinter dem Projekt steht SandArt.live, das von Frank Bigler als
Verein gegründet wurde um Menschen jeden Alters durch
faszinierende und besinnliche Sandmal-Vorführungen zu erfreuen und
durch Sandmal-Workshops eine neue kreative Art des Malens entdecken
zu lassen.
Frank Bigler liebte es als gelernter Möbelschreiner mit Holz
seiner Kreativität Ausdruck zu geben. Nach dem Theologiestudium
suchte er auch als Pfarrer immer wieder neue kreative Wege, um in
Predigten, Geschichten möglichst anschaulich zu erzählen. Als er
2018 das Sandmalen entdeckte, gewann für ihn das Malen in Sand
immer mehr an Faszination, die er in Sandmal-Workshops gerne mit
anderen teilen will.
