Campagnes
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 12'500.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.

Les parrainages suivants pourront probablement être sélectionnés dans le cadre du projet
Es geht um die Rettung von Tieren im Sinne des Tierwohls vor einer unwürdigen meist tödlichen Verletzung durch die Mähmaschine.
Die Zielgruppe sind freiwillige Helfer aller Altersklassen, welche im Sinne des Tierschutzes gemeinsam agieren und diese Fluggeräte steuern, um die Tiere zu finden sowie Helfer um sie im hohen Gras zu retten.
Die Fluggeräte, sogenannte Drohnen mit mehreren Akkus, Ladegeräten und Steuerung sowie die notwendigen Wärmebildkameras sind teuer in der Anschaffung. Sie sind aber das effizienteste Rettungsmittel für die freiwilligen Helfer, um die Tiere vor meist tödlichen Verletzungen zu bewahren. Freiwilligen Helfern soll so die Möglichkeit gegeben werden, einen Beitrag im Sinne des Tierwohls zu leisten.
Mit dem Geld werden zur Ermöglichung der Freiwilligenarbeit, die nötigen Fluggeräte wie Drohnen mit Zubehör wie Akkus, Ladegeräten und Steuerungen sowie die notwendigen Wärmebildkameras beschafft.
Eine Drohne mit langer Akkulaufzeit und grosser Wärmebild-Kamera-Brennweite ist Bedingung, um in möglichst kurzer Zeit viele grossflächige Einsätze zu fliegen. Darum sind hier effiziente und professionelle Geräte erforderlich. Diese starten bei CHF 6'000.- mit Zubehör.
Eine Drohne mit langer Akkulaufzeit und grosser Wärmebild-Kamera-Brennweite ist Bedingung, um in möglichst kurzer Zeit viele grossflächige Einsätze zu fliegen. Darum sind hier effiziente und professionelle Geräte erforderlich.
Je mehr TEAMs unterwegs sind mit einer Drohne, desto grösser die Aussicht auf Erfolg beim Finden der Rehkitze.
Hinter dem Projekt steht die Rehkitzrettung der Jagd-Gesellschaft Kaisten als Verein, welche den Unterhalt der Fluggeräte verantwortet. Sie koordiniert auch den Einsatz mit den Bauern am Vorabend des Mähtages als zentrale Ansprechstelle und plant den frühmorgendlichen Einsatz der Teams auf den zu mähenden Wiesen kurzfristig für den folgenden Morgen.
