Ce site Web utilise des cookies. En utilisant le site Web, vous acceptez l'emploi de cookies. Pour en savoir plus

Code de vote activé :
Le code saisi n’est pas valide
Le code a déjà été utilisé pour un projet ou une organisation. Afficher
Votre vote a déjà été exprimé
CHF 1’705 Soutenu par Raiffeisen

Digitalisierung Pro Pallium: Unterstützung schwerstkranker Kinder

Un projet de la région de la Raiffeisenbank Olten

Wenn ein Kind schwer erkrankt, gerät das Leben der gesamten Familie aus den Fugen. Eltern und Angehörige stossen an ihre emotionalen, physischen und organisatorischen Grenzen. Die Stiftung Pro Pallium unterstützt diese Familien in der Deutschschweiz mit rund 120 freiwilligen Mitarbeitenden. Sie verbringen Zeit mit den erkrankten Kindern, spielen oder lesen vor, und schenken auch den gesunden Geschwistern Aufmerksamkeit. Dadurch erhalten die Eltern dringend benötigte Momente zum Durchatmen. Pro Pallium ist vollständig spendenfinanziert und möchte künftig noch mehr Familien unterstützen, da bisher nur 1 % der Betroffenen erreicht werden. Um unsere Arbeit effizienter zu gestalten und das komplizierte Excel-System abzulösen, benötigen wir ein speziell auf unsere Bedürfnisse abgestimmtes CRM (Customer Relationship Management System).

CHF 44’914
CHF 40’000
Montant minimum
CHF 80’000
Montant désiré
59
Parrainages

Campagnes

Les parrainages suivants ont pu être choisis dans le cadre du projet

Période de financement 18 sept. 2024 10:01 Heure - 8 déc. 2024 23:59 Heure
Temps nécessaire à la réalisation Bis Ende 2025

Da in den ersten Unterstützungsjahren die Finanzen für eine solide Datenverwaltung fehlten, wurde innerhalb der Stiftung mit verschiedenen Excel-Dateien gearbeitet. Wir brauchen eine zentralisierte und moderne Kontaktverwaltung, um die Effizienz der Stiftung signifikant und nachhaltig zu steigern. Dank der gewonnen Zeit, können wir mehr Familien entlasten.

Ziele sind die Prüfung und Implementierung eines geeigneten CRM-Systems im Jahr 2025, um der Excel-Wirtschaft ein Ende zu setzen, weniger Zeit für administrative Tätigkeiten und mehr für die tatsächliche Unterstützung der Familien und dem Ausbau des Entlastungsangebotes widmen zu können. Gleichzeitig sollen auch kleinere Spenden effizienter verbucht und Spendenbestätigungen kostengünstig und zeitnah versendet werden.

Krankheit geht uns alle etwas an, da sie vor keiner gesellschaftlichen Grenze Halt macht. Familien mit schwerstkranken Kindern sind eine besonders vulnerable Gruppe und brauchen dringend Unterstützung. Auch in der Schweiz gibt es viel Leid und viel Willkür, oft fehlt Familien die Kraft, allein aktiv zu werden. Mit einem modernen CRM-System haben wir die Chance, der alten komplizierten Excel-Welt den Rücken zu kehren und uns mit der gewonnenen Zeit den Familien zu widmen.

Wir haben bereits damit begonnen, geeignete Systeme herauszusuchen und das grosse Feld der Anbieter auf zwei Systeme eingegrenzt, die sich mit NGO und deren Bedürfnissen auskennen.

Mit den Spenden werden diese zwei Systeme geprüft und umgehend ein Zielsystem ausgewählt. Gemeinsam mit dem Softwareanbieter wird ein Projektplan erstellt und die erforderlichen Schritte erarbeitet, um das System reibungslos zu implementieren. Folgende Meilensteine sind geplant:

1. Anforderungsdefinition und Pflichtenheft
• Ziel: Klare Definition der benötigten Funktionen und Prozesse
• Nutzen: Sicherstellung, dass das CRM optimal auf die Bedürfnisse der Stiftung abgestimmt ist
2. Definitive Systemauswahl
• Ziel: Auswahl der passenden CRM-Software
• Nutzen: Entscheidung für ein System, das Funktionalität, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet
3. Datenmigration und Systemeinrichtung
• Ziel: Übertragung bestehender Daten und Anpassung des Systems
• Nutzen: Nahtlose Integration bestehender Informationen und optimale Konfiguration für die Stiftung
4. Mitarbeitenden-Schulung und Pilotphase
• Ziel: Schulung des Teams und Testbetrieb
• Nutzen: Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs in den Echtbetrieb
5. Finaler Rollout und kontinuierliche Optimierung
• Ziel: Vollständige Einführung des Systems und fortlaufende Anpassungen
• Nutzen: Langfristige Stabilität und kontinuierliche Verbesserung

Montant minimum

Um die Kosten für das CRM (Customer Relationship Management System) zu decken, benötigen wir mindestens 40'000 CHF.

Montant désiré

Unser Wunschbetrag liegt bei 80'000 CHF um basierend auf der CRM-Lösung die Digitalisierung der Stiftung umfassend zu realisieren und weitere Vorteile der Cloud-basierten Zusammenarbeit zu nutzen. Siehe auch unseren Beitrag -> Digitale Transformation. Da Pro Pallium rein spendenfinanziert ist, fliesst das überschüssige Geld direkt in die Entlastung der Familien.

Wir sind ein Team aus zehn festangestellten Mitarbeitenden und mit rund 120 freiwilligen Mitarbeitenden. Gegründet wurde Pro Pallium 2005, die Arbeit in den Familien wurde 2009 aufgenommen. Gemeinsam mit euch leisten wir einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft und die betroffenen Familien. Zusammen ist alles möglich. Herzlichen Dank.

Verwaltet von

Familien mit einem lebenslimitiert erkrankten Kind stehen vor enormen Herausforderungen: Rund-um-die-Uhr-Pflege, schwierige medizinische Entscheidungen und die Bewältigung des Alltags bringen sie oft an ihre Grenzen. Diese Belastung ist nicht nur emotional und körperlich, sondern auch finanziell oft eine enorme Herausforderung.

Seit 20 Jahren schliesst Pro Pallium Versorgungslücken und bietet betroffenen Familien kostenlose Unterstützung. Wir stärken Eltern und Geschwister mit Information, Beratung und praktischer Hilfe. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die psychosoziale Entlastung durch Familienberatung, Trauerbegleitung und die Betreuung der kranken Kinder durch Freiwillige direkt zu Hause. Gleichzeitig fördern wir den Austausch zwischen Familien, die sich in ähnlichen Situationen befinden.

Apprendre encore plus
17 janvier 2025

Wir legen los

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer Hoffentlich seid ihr alle wohlbehalten im neuen Jahr angekommen! Wir von Pro Pallium haben die etwas ruhigeren Weihnachtstage dafür genutzt, Kraft zu tanken, um mit neuem Elan und viel Tatendrang ins 2025 zu starten. 2025 ist für uns auch das Jahr der Digitalisierung, weshalb wir euch an dieser Stelle gerne ein kurzes Update zu unseren CRM-Projekt geben: Mittlerweile konnte unser Digitalverantwortlicher Renato Zullo gemeinsam mit einem kleinen Projektteam eine erste Auswahl an möglichen CRM-Tools treffen. Diese werden nun auf Herz und Nieren geprüft, bevor wir uns final für eine Lösung entscheiden und mit der Implementierung des neuen Systems beginnen. Spätestens im kommenden Frühjahr wird dies so weit sein – gerne melden wir uns zu diesem Zeitpunkt wieder bei euch. Bis dahin weiterhin alles Gute und nochmals: Vielen Dank für eure wertvolle Unterstützung! Team Pro Pallium

Lire la suite dans le blog du projet

3 Kommentare

Als Mitarbeiterin von Pro Pallium bin ich immer wieder tief beeindruckt vom Engagement unserer Freiwilligen. Dieses ist für die Familien unentgeltlich - und unglaublich reich an Wirkung.

MV
Maria von Däniken
2 octobre 2024 à 11:02

Mehr Nächstenliebe in der Schweiz! 🫶

Lukas Paul Spichiger
Lukas Paul Spichiger
18 septembre 2024 à 10:25

Propallium hat schon vielen Müttern und Vätern eine kleine Zeitinsel geschaffen

PD
Pascale Duquesne Carone
12 septembre 2024 à 22:20

tout afficher

59 Parrainages
SR
Stefen Rupf
5 déc. 2024, 11:31
ZF
Zahnarztpraxis für orale Implanologie
5 déc. 2024, 11:31
RK
Ref. Kirchgemeinde Rein
5 déc. 2024, 11:31