Da wir den Kranz dennoch erhalten wollen, sind wir auf eure Hilfe angewiesen. Die 2'700 Franken stellen dabei einen wichtigen Beitrag zur Entlastung unserer Mitglieder dar, damit nicht alle Kosten aus eigener Tasche getragen werden müssen. Für diesen Betrag können wir die notwendigsten Komponenten austauschen.
Choisis un ou plusieurs des soutiens suivants
Das Projekt zielt darauf ab, den bestehenden Auffahrtskranz
durch einen technisch optimierten Neuaufbau zu ersetzen. Dabei
werden modernste Materialien eingesetzt, um Langlebigkeit,
Stabilität und Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten.
Je nach Finanzierungsstufen, kann das Stecksystem auf
Metallverbindungen ausgetauscht werden, um somit den Zusammenbau s
massiv zu vereinfachen.
Sicherheit & Stabilität
Verbesserung der Transportfähigkeit und Belastbarkeit, z. B.
durch bessere Verbindungen, robustere Konstruktion und neue
Montagelösungen.
Nachhaltigkeit
Längere Lebensdauer und einfachere Wartung durch qualitativ
hochwertige Materialien und durchdachtes Design.
Gemeinschaft stärken
Die Finanzierung soll gemeinsam mit der Bevölkerung,
Unterstützern und Fans realisiert werden – für ein starkes
Wir-Gefühl.
Tradition bewahren
Du hilfst mit, ein einzigartiges Brauchtum am Leben zu erhalten –
für kommende Generationen.
Kultur sichtbar machen
Der Auffahrtskranz ist ein regionales Symbol. Deine Unterstützung
trägt dazu bei, dass dieser kulturelle Schatz weiterhin
öffentlich sichtbar bleibt.
Gemeinschaft stärken
Dein Beitrag zeigt: Du bist Teil einer starken Dorfgemeinschaft,
die zusammenhält und anpackt.
Lokal statt anonym
Du unterstützt keine anonyme Grosskampagne, sondern ein echtes
Projekt von Menschen aus Deiner Region.
Jeder Franken wird sichtbar
Jeder Beitrag fliesst direkt in die Umsetzung – kein
Schnickschnack, keine Verwaltungskosten.
Bei erfolgreicher Finanzierung wird das gesammelte Geld direkt für die Erneuerung unseres Auffahrtskranzes eingesetzt. Wir beschaffen damit die Benötigten Materialien und Werkzeuge, Konstruktionen, Metallverbinder, wetterfeste Folien und weiteres benötigtes Material.
Jeder gespendete Betrag fliesst in dieses Projekt und hilft uns, ein wichtiges Stück Dorftradition zu bewahren und auch künftigen Generationen weiterzugeben. Da die Kirchengemeinde uns leider keinen Beitrag für die Erneuerung gibt, sind wir auch dich angewiesen.
Da wir den Kranz dennoch erhalten wollen, sind wir auf eure Hilfe angewiesen. Die 2'700 Franken stellen dabei einen wichtigen Beitrag zur Entlastung unserer Mitglieder dar, damit nicht alle Kosten aus eigener Tasche getragen werden müssen. Für diesen Betrag können wir die notwendigsten Komponenten austauschen.
Mit dem Wunschbetrag von 4999 Franken möchten wir unseren Auffahrtskranz erneuern und deckt ein Teil der Materialkosten, welche wir benötigen.
Zum Einsatz kommen wetterfeste, langlebige Materialien wie robuste Kunststofffolie etc.
Ein zentrales Ziel ist die Umsetzung eines technischen Konzepts, das den Aufbau deutlich effizienter und schneller macht – Mit möglichst geringer Verkehrsbehinderung im Dorf. Auch Transport-, Lager- und Montagmaterial sind berücksichtigt.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass der Kranz auch in Zukunft strahlt.
Wenn wir unseren Wunschbetrag überschiessen, planen wir ab einem Betrag von 7'900 Franken einen stabilen komplett neuen Aufbau, verzinkte Steckverbindungen, neue Halterungen sowie ein neues Kreuz. Eine spezielle Fixpunkt-Vorrichtung sowie Metallgelektscharnier ermöglicht das sichere Aufstellen mit dem Kran und schützt unsere Vereinsmitglieder von gefährlichen Situationen während dem Aufbau.
Wir sind die Trychlerbuebe Mosen, ein engagierter Verein, der den Auffahrtskranz seit vielen Jahren ehrenamtlich baut und pflegt. Für uns ist dieser Kranz ein ein Zeichen der gelebten Dorfgemeinschaft.
Nun ist die Zeit gekommen, den Kranz zu erneuern – doch leider fehlen uns die finanziellen Mittel, um das Projekt alleine zu stemmen. Von kirchlicher Seite, welche der Veranstalter des Umritts ist, gibt es keine Unterstützung. Deshalb wenden wir uns mit diesem Projekt an euch und hoffen auf eure Hilfe, damit der Kranz weiterhin ein Teil unserer Tradition bleiben kann.
