Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website stimmst du dem Einsatz von Cookies zu. Mehr erfahren

Abstimmungscode aktiviert:
Der eingegebene Code ist ungültig
Der Code wurde bereits für ein Projekt bzw. für eine Organisation verwendet. Anzeigen
Deine Stimme wurde bereits abgegeben

Fliegen wie ein Schmetterling

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Rapperswil-Jona

Der Flugsimulator macht die Illusion eines Insektenfluges perfekt: Beim Flug durch eine artenreiche Blumenwiese erlebt man Freud und Leid der kleinen Tiere am eigenen Leib. Die Wunderwelt der Insekten und Wiesenpflanzen wird hautnah erlebbar.

Die Insektenflugsimulatoren sind Teil unserer Ausstellung zum 50-jährigen Bestehen des Vereins. Die Ausstellung findet vom 21. bis 28. November 2025 im Foyer des Geissbergsaals in Wolfhausen statt und steht allen offen. Sie behandelt Themen wie Biodiversität, Vernetzung von Lebensräumen und Naturperlen in der Gemeinde.

Die Erkenntnis, dass Insekten wichtig für die Natur und damit auch für uns Menschen sind, soll den Ausstellungsbesucher anregen, in seinem Umfeld etwas für Insekten zu tun. Denn der nächste Frühling kommt bestimmt!

Im Falle einer Überfinanzierung des Projektes fliesst das verbleibende Geld zu 100% in unsere Naturprojekte.

Startphase - Werde Fan und erhalte alle Neuigkeiten vom Projekt-Starter direkt als Mail

Fan werden  (6)
CHF 2’000
Mindestbetrag
CHF 8’000
Wunschbetrag

Nachfolgende Unterstützungen werden voraussichtlich am Projekt auswählbar sein

Finanzierungszeitraum 27.06.2025 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum 21. - 28. November 2025

Auf moderne Art und Weise wollen wir auf ein ernstes Thema aufmerksam machen. Die Insekten und damit auch die Schmetterlinge gehen dramatisch zurück, mit unbekannten Folgen für das gesamte Ökosystem.

Das spielerische Erleben der Natur erleichtert das Verstehen von Zusammenhängen, macht Spass und wird so zu einem prägenden Erlebnis werden.

Die Insektenflugsimulatoren sind Teil unserer Ausstellung zum 50-jährigen Vereinsjubiläum. Die Ausstellung steht einerseits den Schulklassen der Schule Bubikon zur Verfügung und ist andererseits für die Öffentlichkeit zugänglich. Schulklassen können die Ausstellung in den Unterricht integrieren.

Jeder, der will, soll wie ein Schmetterling über die Blumenwiese gaukeln können.

Im Leben ist es wichtig, Zusammenhänge zu verstehen. Diese sind oft nicht so leicht zu erkennen. Wir wollen diese Zusammenhänge im Bereich Natur und Umwelt einfacher erfassbar machen und so die Ausstellungsbesucher anregen, in ihrem Umfeld etwas für die Natur zu tun. Die Insektenflugsimulatoren werden als Attraktion viele Ausstellungsbesucher anziehen.

Wir werden zwei Insektenflugsimulatoren inkl. Betreuungspersonal mieten und in unserer Ausstellung zum 50-jährigen Vereinsjubiläum den Schülern und Besuchern zur Verfügung stellen. Jeder Ausstellungsbesucher soll die Möglichkeit haben, mittels Virtual Reality in die Welt der Schmetterlinge einzutauchen.

Im Falle einer Überfinanzierung des Projektes fliesst das verbleibende Geld zu 100% in unsere Naturprojekte.

Mindestbetrag

Der Mindestbetrag wird verwendet, um die Insektenflugsimulatoren zu mieten und einen minimalen Betrieb zu gewährleisten.

Je mehr Geld gesammelt wird, desto länger können die Insektenflugsimulatoren während der Ausstellung betrieben werden.

Mit dem Wunschbetrag kann der Betrieb für die Dauer der Ausstellung sichergestellt werden.

Wunschbetrag

Mit dem Wunschbetrag sind wir in der Lage, die Insektenflugsimulatoren während der gesamten Dauer der Ausstellung zu betreiben.

Seit 1975 setzt sich unser Verein Natur und Umwelt Bubikon-Wolfhausen für die Erhaltung, Schaffung und Vernetzung von verschiedenen Ökosystemen ein. Unser Ziel ist die Förderung der Biodiversität in unserer Umgebung. Wir sind eine aktive Sektion der BirdLife-Familie.

© Franziska Angele auf alle Fotos und Fotos innerhalb des Videos

Die Ausnahmen davon sind:
© BridLife Schweiz auf Bild Insektenflugsimulator

Jubiläumsaustellung
Verwaltet von

Der non-profit Verein Natur und Umwelt Bubikon-Wolfhausen fördert in der Gemeinde und Region Lebensräume und die darin lebenden Arten wie z. B. die Gelbbauchunke, den Neuntöter, den Wiedehopf, das Hermelin oder den Feldhasen.

Er ist einer von rund 440 Naturschutzvereinen in der Schweiz, zusammengeschlossen im Kantonalverband Zürich und auf nationaler Ebene in BirdLife Schweiz. Zusammen zählt BirdLife 68‘000 Mitglieder, davon 144 in unserem lokalen Verein. Mit vielfältigen Veranstaltungen und Projekten will der Verein das Interesse an der Natur wecken und Wissen über ökologische Zusammenhänge vermitteln. Wir setzen uns für gefährdete Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume ein. Mit Exkursionen und Vorträgen machen wir auf die Schönheit unserer Natur aufmerksam.

© Franziska Angele auf alle Fotos

Mehr erfahren