
Kampagnen
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 75'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Mit der Raiffeisenbank St.Gallen gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank St.Gallen lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?
- pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 10 verdoppelt
- pro Projekt werden 30% vom Mindestbetrag des Projektes und maximal CHF 5'000 aus dem Spendentopf verteilt
Beispiel: bei einer Spende von CHF 100 werden pauschal CHF 10 dazugegeben, was einen Betrag von CHF 110 ergibt.
Nachfolgende Unterstützungen konnten am Projekt gewählt werden
Um die Gestaltung der Freizeit und einen Tapetenwechsel für Betagte und Demenzbetroffene durch das Erleben von Glücksgefühlen auf den Rikschafahrten. Sie hinauszuführen über die Weihern, durch die Gassen der Altstadt und quer durch lauschige Quartiere.
Die Zielgruppe sind Betagte und Demenzbetroffene. Das Ziel der ehrenamtlich Tätigen von zemeunterwegs ist das Ermöglichen eines sinnvollen Freizeitangebots für die Zielgruppe.
Weil Frau / Mann das für eine gute Idee hält und diesen
Einsatz und das Angebot für Betagte und Demenzbetroffene fördern
will. Vielleicht haben Sie ja selber schon Angehörige in der
Zielgruppe?
Der Bedarf nach unserem Angebot wächst und es ist deshalb
angezeigt, eine 3. Rikscha anzuschaffen.
Die Finanzierung einer 3. e-bike-Rikscha steht klar im Vordergrund; ergänzend die Finanzierung der Reparaturen, Miete für die Unterbringung der Rikscha, Versicherung und die Anschaffung von Funktionskleidung.
12'500 Fr. wäre unser Traum der Träume. Soviel kostet eine neue e-bike-Rikscha.
Damit hätten wir noch ergänzend Geld für Reparaturen, Versicherung, Unterbringung und Funktionsbekleidung.
Die Gruppe der ehrenamtlich Tätigen von zemeunterwegs. Ideell und mittels eines Jahresbeitrags die beteiligten Altersheime und Mosaik (Institution für Demenzbetroffene).

Auf der Zielgeraden
Liebe Rikschafans Es ist eine Freude. Unser crowdfunding lief wie geschmiert. Wir haben unser Sammelziel weit übertroffen und sind schon kräftig am Evaluieren, welche neue Rikscha es denn sein soll. Die jetzt im Moment noch nicht benötigten Gelder werden sorgsam für die 4. Rikscha oder andere Anschaffungen aufgespart. Herzlichsten Dank euch allen. ❤️ Andreas Hobi - im Namen unserer Pilot:innen von zeme unterwegs

🫶

Lieber Bruno Ja, ich kann dir eine Quittung für deine Spende ausstellen. Ich finde aber keinen Spender mit dem Namen Bruno aus St. Gallen. Hat jemand anders die Spende gemacht? Schreib mir doch eine Mail mit dem Vor- und Nachnamen der Spender:in und der Höhe des Spendenbetrags und dem Überweisungsdatum, dann kann ich deinem Wunsch nachkommen. Herzlich Andreas

Gibt es eine Quittung damit ich das bei den Steuern abziehen kann?