Kampagnen
Mit der Raiffeisenbank Schwarzwasser gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank Schwarzwasser lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?
- pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 200 verdoppelt
- pro Projekt werden 20% vom Mindestbetrag des Projektes und maximal CHF 2'000 aus dem Spendentopf verteilt
Beispiel: Bei einer Spende von CHF 200 verdoppeln wir den Betrag auf CHF 400. Bei einer Spende von CHF 400 werden pauschal CHF 200 dazugegeben, was einen Betrag von CHF 600 ergibt.

Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 25'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende Juni 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.

Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus
Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene erfahren in gemeinsamen
Aufführungen familiären Zusammenhalt und lernen körperbewusstes
Auftreten vor begeistertem
Publikum.
Es soll das Ziel sein, dass unsere Schülerinnen und Schüler, welche regelmässig Kurse (Schauspiel, Tanz und Gesang) in unserem Studio an der Laupenstrasse 51 in Bern besuchen, als persönliches Highlight die jährlichen Aufführungen im Theater National am Hirschengraben geniessen können. Seit über 60 Jahren sind wir mittlerweile zur Berner Tradition geworden, damit ganze Familien über Generationen hinweg besuchen können, und in die mystische Märchenwelt entführt werden.
Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene in vielen Bereichen der Bühnenkunst und dies zu moderaten Preisen, sodass wir für alle Menschen zugänglich sind.
Jedes Jahr bieten wir Aufführungen, und alles Geld wird immer wieder in verschiedenste Bereiche investiert. Das kann vom 3D-Bühnenprospekt bis zum technischen Equipment sein.
Der Mindestbetrag von 4'000 CHF ist erforderlich, um alle grundlegenden Kosten für die Uraufführung unseres Grimmmärchens "Der Froschkönig" zu decken, und eine professionelle Umsetzung zu gewährleisten. Dazu gehören die musikalische Einstudierung der eigens komponierten neuen Musik, die Entwicklung und Umsetzung der Choreografien sowie die intensive Probenarbeit mit den Darstellerinnen und Darstellern. Zudem wird das Geld für die Gestaltung und den Bau der Bühnenbilder, die Anschaffung von Requisiten und Kostümen sowie die technische Ausstattung für Licht und Ton verwendet.
Die zusätzlichen 16'000 CHF werden benötigt, um eine angemessene Vergütung für die beteiligten Künstlerinnen und Künstler sicherzustellen, darunter die musikalische Leitung, Choreografie und Regie. Zudem ermöglichen sie die Miete eines Veranstaltungsorts, der mit erweiterter Bühnentechnik ausgestattet ist und die bestmöglichen Voraussetzungen für unsere Inszenierung bietet. Aufgrund gestiegener Mietpreise für solche technisch gut ausgestatteten Spielstätten ist dieser zusätzliche Beitrag entscheidend, um die Qualität der Aufführung zu gewährleisten und unserem Publikum ein eindrucksvolles Theatererlebnis zu bieten.