Entwirf dein Projekt mit dem Starter-Kit

Wenn du Hilfe bei der Umsetzung deines Projekts brauchst oder noch nicht die richtige Idee gefunden hast, dann ist das Starter-Kit das richtige Hilfsmittel für dich. Im Starter-Kit kannst du jeden einzelnen Schritt deines Projekts planen und später auf lokalhelden.ch übertragen.
In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, wie du das Starter-Kit am besten für dein Projekt einsetzt und was die einzelnen Schritte bedeuten.
Du & lokalhelden.ch
Hier kannst du dir Gedanken machen, welche Informationen du für dein Projekt benötigst. Sammelst du für deinen Verein oder startest du das Projekt als Einzelperson? In welcher Kategorie schafft deine Arbeit einen Mehrwert, z.B. für Kultur & Kunst? Natürlich kannst du auch mehrere Kategorien auswählen. Brauchst du Geld, Helfer oder Material? Damit ist schon ein grosser Teil deines Crowdfundings entschieden, da du nun genau weisst, in welche Richtung dein Projekt gehen soll und was du dafür benötigst.
Projekt & Motivation:
Entscheide dich nun für ein Projekt und wähle einen passenden Projekttitel. Überlege dir gut, wie du dein Projekt durch einen Titel hervorheben kannst. Denke dir einen kreativen Titel aus, der möglichst viel über dein Projekt aussagt. Beschreibe dann in 1-2 Sätzen dein Projekt und warum dir wichtig ist, dass es umgesetzt wird. Der Text kann später für die Projektaufsetzung auf lokalhelden.ch übernommen werden. Versetze dich in die Rolle deiner Unterstützer. Wie kannst du am besten auf dein Projekt aufmerksam machen und warum sollte man dein Projekt unterstützen?
Fans & Unterstützer:
Um möglichst viele Unterstützer zu erreichen, brauchst du zunächst eine gewisse Anzahl an Fans, die dein Projekt bekannt machen können. Jeder kann dein Fan werden, z.B. Vereinsmitglieder, Familienmitglieder oder auch Verbände. Versuche so viele Fans wie möglich zu sammeln, denn Fans können dir auch Feedback zu deinem Projekt geben.
Wer hat gute Marketingkenntnisse oder ein grosses Netzwerk und kann dir bei der Verbreitung deiner Idee helfen? Für den Mindestbetrag, d.h. das Minimum an Geld, um dein Projekt zu realisieren, empfehlen wir jeweils eine bestimmte Anzahl an Fans.
Unterstützer sprichst du in einem zweiten Schritt an. Frage dich: Für wen ist dein Projekt interessant und wer ist bereit für dein Projekt zu spenden?
Kanäle:
Überlege dir, auf welchen Plattformen und Wegen du deine Fans und Unterstützer über dein Projekt informieren kannst. Nutze so viele Kanäle wie möglich. Sobald du in der Startphase bist, kannst du den Link zu deinem Projekt auf allen Seiten teilen.
Poste in sozialen Netzwerken und kontaktiere bekannte Personen per WhatsApp, E-Mail oder über andere Kommunikationskanäle. Nutze jede Gelegenheit, um dein Projekt bekannt zu machen.
Kommunikation:
Überlege dir, welche Unterstützer du über welche Kommunikationskanäle erreichen kannst. Das können Vereinsmitglieder, Verbände oder Personen aus deinem Umfeld sein. Wichtig ist, dass du weisst, wer deine Zielgruppe ist und über welche Kanäle du sie erreichen kannst. Die Karten 3 und 4 können dir dabei helfen.
Mercis:
Mit welchen Gegenleistungen kannst du deine Unterstützer am besten motivieren, für dein Projekt zu spenden? Biete "Mercis" für verschiedene Spendenbeiträge an. Diese sollten kreativ und einzigartig sein. Die Mercis sollen auch einen Bezug zum Projekt haben. Pro Projekt müssen mindestens 3 Mercis erfasst werden.
Achte darauf, dass die Mercis kostengünstig in der Produktion sind, damit am Ende mehr vom Spendenbetrag übrigbleibt. Du kannst auch ein Limit setzen, damit du und deine Unterstützer wissen, wie viele Mercis noch verfügbar sind. Natürlich können Unterstützer auch einen beliebigen Betrag spenden, ohne ein Merci auszuwählen. Über den folgenden Link kommst du direkt zum Blogbeitrag, wie du das perfekte Merci erstellst.
Videos:
Das Projektvideo ist eines der wichtigsten Werbeinstrumente. Ab einem Wunschbetrag von CHF 5'000 ist das Projektvideo Pflicht. Überlege dir, wie du dein eigenes Video erstellen kannst, sei es mit der Kamera oder mit dem Handy.
Im Video kannst du erklären, wer du bist und warum du Geld sammeln möchtest. Motiviere deine Unterstützer mit Hilfe des Videos, für dein Projekt zu spenden. Dabei kann dir Karte 2 helfen. Überlege dir ausserdem, was du in deinem Video zeigen möchtest und was du dafür brauchst.
Suche dir einen geeigneten Ort für dein Video aus und bereite gegebenenfalls ein Drehbuch vor. Dein Video soll eine Geschichte erzählen und die Zuschauer in dein Projekt mitnehmen. Du kannst auch deine Mercis einbauen. Achte darauf, dass dein Video nicht zu lang ist.
Finanzen:
Es ist wichtig, einen realistischen Mindestbetrag zu wählen, um die Projektidee umsetzen zu können. Ist er zu hoch angesetzt, kann es sein, dass er in der vorgegebenen Zeit nicht erreicht werden kann. Überlege dir, welche Projektkosten auf dich zukommen und wie viel du davon für Mercis benötigst. Achte darauf, dass der Mindestbetrag mindestens 20% des Wunschbetrags ausmacht.
Auch du kannst vom Starter-Kit profitieren. Lade es jetzt herunter und verwende es für die Konzeption deines Crowdfundings.