Crowdfunding vs. Sponsoring: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Immer öfters sind auch Unternehmen als Unterstützer im Crowdsupporting (Spenden mit Gegenleistungen) zu finden. Sie betreiben so eine Art digitales Sponsoring, was sowohl den Unternehmen als auch den Projekt-Startern interessante Möglichkeiten bietet. Crowdfunding-Experte Tino Kressner erklärt diese Entwicklung und wie beide Seiten davon profitieren können.
Wo siehst du gemeinsame Ansätze von Crowdfunding und Sponsoring?
Beim Crowdfunding geht es im Kern um Geben und Nehmen. Die Projekte können dabei selbst entscheiden, was sie für die finanzielle Unterstützung im Gegenzug anbieten. Ein Musiker verspricht so zum Beispiel die Nennung des Unterstützers in seinem Album-Booklet. Von der Lieblings-Sportmannschaft erhalten Unterstützer vielleicht die Einladung zu einem Sommerfest und ein Filmteam übergibt die fertige DVD zum Beispiel bei einer eigenen Kino-Vorführung für seine Unterstützer.
Gehören auch Unternehmen zu den Unterstützern, können diese Dankeschöns meist als Sponsoring eingestuft werden. Im weiteren Sinne können bei solchen Projekten auch alle privaten Unterstützer als Mikro-Sponsoren angesehen werden.
Ist Crowdfunding damit eine völlig neue Art von Sponsoring oder nur die digitalisierte Variante?
Crowdfunding bringt eine Vielzahl neuer Prinzipien in das klassische Sponsoring mit. Hier gilt es zum einen transparent über den benötigten Finanzierungsbedarf in der Öffentlichkeit zu sprechen. Und zum anderen sehen alle Besucher der Crowdfunding-Kampagne jederzeit wie viele Unterstützer schon welchen Beitrag geleistet haben.
Eine starke Dynamik entsteht durch das Alles-oder-Nichts Prinzip. Die Plattformen stehen als Vermittler zwischen den Unterstützern und Projektinitiatoren. Sie stellen sicher, dass die Gelder erst fließen, wenn die vom Initiator angegebene Mindestsumme erreicht ist und somit auch die versprochene Qualität der Projektumsetzung gewährleistet werden kann.
Was sind die Vorteile von Sponsoring via Crowdfunding?
Crowdfunding ist immer zugleich eine Marketing- und Social Media Kampagne, bei der die Projekte direkt in den Dialog mit ihren Unterstützern kommen. Diese teilen oft die Projekte in ihren sozialen Netzwerken und trommeln, angetrieben durch das Alles-oder-Nichts-Prinzip, mit für den Projektinitiator.
Initiatoren wissen bereits vor Umsetzung oder Produktion ihres Projektvorhabens, welche Mengen benötigt werden. Sie haben zudem schon vorab das notwendige Geld für die Umsetzung – und nicht erst hinterher, wie das bei einer Förderung oder auch manchmal bei Sponsorings üblich ist.
Unternehmen profitieren von der Kommunikationsreichweite des Projekts und sind mit auf Augenhöhe als Teil der Unterstützer-Community. Zudem sehen sie schon vorab, wie das Projektvorhaben von der Zielgruppe angenommen wird.
Habt ihr bei Startnext viele Unternehmen, die Projekte unterstützen?
Ja, wir empfehlen vielen Projektinitiatoren ihre Crowdfunding-Kampagne auch als digitale Sponsoring-Mappe zu sehen und dafür spezielle Dankeschöns anzubieten.
Steigt das Interesse von Unternehmen für Crowdfunding?
Crowdfunding professionalisiert sich in Europa zunehmend. Inzwischen gehen einige Unternehmen auch schon einen Schritt weiter und sind bei uns mit einem eigenen Profil sichtbar, in dem sie ihr Sponsoring- bzw. Förder-Engagement öffentlich präsentieren und Mehrwerte für Projektinitiatoren anbieten oder sie über den Crowdfunding Prozess hinweg unterstützen.
Aktuell läuft zum Beispiel gerade ein Contest mit dm als größte deutsche Drogerie-Einzelhandelskette. Hier bekommen die Gewinner mit den meisten Unterstützer einen Lieferantenvertrag für die über 2.000 Filialen angeboten.
Was für Unternehmen sponsern via Crowdfunding?
Sponsoring in Verbindung mit Crowdfunding ist für jedes Unternehmen ein wirksames Kommunikations- und Marketing-Instrument. Besonders Unternehmen mit einem eigenen CSR- bzw. Sponsoring Budget sollten sich mit den zusätzlichen Vorteilen von Crowdfunding beschäftigen.
Wird Crowdfunding das klassische Sponsoring irgendwann ablösen?
Crowdfunding ergänzt das klassische Sponsoring und fügt diesem Prozess weitere Vorteile hinzu. Der klassische Mechanismus ist in den Organisationstrukturen sehr tief verankert, sodass wir hier in den nächsten zehn Jahren ein stetiges Wachstum im Bereich Crowdfunding sehen, aber keine vollständige Ablösung.
Zur Person
Tino Kressner ist Crowdfunding-Pionier und Mitbegründer von Startnext, der ersten und mittlerweile grössten Crowdfunding-Plattform im deutschsprachigen Raum. Sie wurde 2010 gegründet und bietet sich an für Ideen, Projekte und Startups aller Art.