Eine halbe Milliarde für Crowdfunding-Projekte: Die Schweiz wird führend
Diese Woche ist die neuste nationale Studie zum Schweizer Crowdfunding-Markt erschienen. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer und wohin geht der Trend? Wir präsentieren euch die spannendsten 5 Erkenntnisse aus der Studie.
1. Die Schweiz ist top
Das erwartete Wachstum ist eingetroffen. Das Volumen stieg um 38% gegenüber dem Vorjahr auf 516.6 Millionen Franken. Damit gehört die Schweiz zu den grössten Crowdfunding-Märkten in Kontinentaleuropa und hat Länder wie Deutschland und Finnland hinter sich gelassen. Wachstumstreiber waren vor allem die Finanzierung von KMU und Immobilien über die Crowd.
2. Wehrmutstropfen Crowdsupporting
Das Volumen im Crowdsupporting-Markt ist um 12% zurückgegangen. Das ist doch überraschend, zumal auch hier ein Wachtum prognostiziert wurde. Immerhin: Die Anzahl Projekte stieg um 7% auf 1644 Kampagnen. Am meisten Projekte werden in der Kategorie Sport gestartet, gefolgt von sozialen und musischen Projekten.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
3. Vom Schwarm zum Investor
Crowdfunding entfernt sich immer mehr von der Grundidee. Gerade im Crowdlending werden immer weniger Projekte von der Masse finanziert, sondern immer häufiger von professionellen Investoren. Die Bedeutung von Privatpersonen wird dadurch geringer. Diese Entwicklung ist auf im Crowdinvesting (Finanzierung von Startups) zu beobachten.
4. Das Portemonnaie sitzt locker
Im Schnitt haben Herr und Frau Schweizer 61 Franken für das Unterstützen von Crowdfunding-Projekten ausgegeben. Das ist ein Anstieg um 35.5% gegenüber Vorjahr (45 Franken). Damit liegen wir deutlich über den Pro-Kopf-Volumina unserer Nachbarländer.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
5. Weiteres Wachstum
Auch für das Jahr 2019 rechnen die Autoren der Studie mit einem zweistelligen Wachstum im Gesamtmarkt. Das Volumen wird vor allem auf den bestehenden Crowdfunding-Plattformen erzielt. Die Autoren rechnen nicht gross mit Neueintritten ausländischer und neu gestarteter Plattformen.
Download: Crowdfunding Monitoring
Überblick über die fünf Crowdfunding-Kategorien
Crowdsupporting | Häufig für kreative und kulturelle Projekte sowie Kampagnen aus dem Sportbereich. Der Investor erhält für seinen Beitrag eine einmalige Gegenleistung in Form von Produkten, künstlerischen Werken oder Dienstleistungen. Wer ein Buch mitfinanziert, erhält z.B. ein Exemplar kostenlos. |
Crowddonating | Vor allem für soziale, karitative und kulturelle Projekte (z.B. Spenden für Hilfsorganisationen). Die Unterstützungsbeiträge sind reine Spenden, die nicht an eine Gegenleistung geknüpft sind. |
Crowdinvesting | Ein Start-up sammelt Kapital für die Umsetzung seiner Geschäftsidee. Als Gegenleistung werden die Investoren am Unternehmenserfolg beteiligt. Ebenfalls in diese Kategorie fällt Real Estate Crowdfunding, bei dem Investoren Mitinhaber einer Immobilie werden. |
Crowdlending | Vermittlung von Darlehen an Unternehmen oder Private. Als Gegenleistung erwarten die Darlehensgeber eine risikogerechte Rendite. Die Projekte, die auf diese Weise finanziert werden, sind sehr unterschiedlich: vom Familienauto über Hochzeitsvorbereitungen bis hin zum KMU-Kredit oder zur Zweithypothek. |
Invoice Trading | KMU können ihre offenen Rechnungen von Investoren vorfinanzieren lassen, um so Zahlungsfristen zu überbrücken und liquide Mittel freizusetzen. Die Investoren erhalten als Gegenleistung eine Rendite. |
Das könnte dich auch interessieren:
Rund 40 Crowdfunding-Plattformen – und das allein in der Schweiz. Da fällt es nicht leicht den Überblick zu behalten. Wo liegen die Unterschiede? Wir stellen dir 11 wichtige Schweizer Plattformen vor. Artikel lesen