Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website stimmst du dem Einsatz von Cookies zu. Mehr erfahren

Abstimmungscode aktiviert:
Der eingegebene Code ist ungültig
Der Code wurde bereits für ein Projekt bzw. für eine Organisation verwendet. Anzeigen
Deine Stimme wurde bereits abgegeben

Bergung des Dampfschiff Säntis

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Neukirch-Romanshorn

Trotz zahlreicher Hindernisse wie widrigem Wetter, starken Unterwasserströmungen, Personalengpässen, bürokratischen Genehmigungen und technischen Herausforderungen hat das Team des Schiffsbergevereins das Projekt "Hebung des Dampfschiffs Säntis" mit Entschlossenheit vorangetrieben. Am Sonntag, den 26.05.2024, kam es jedoch zu einem Vorfall, der die Bergung zum Scheitern brachte. Aufgrund der riesigen Resonanz aus der Bevölkerung von allen drei Ländern hat der Schiffsbergeverein beschlossen, einen neuen Anlauf zu wagen. Dabei müssen die beiden Lektionen, die wir gelernt haben, unbedingt berücksichtigt werden. Erstens möchten wir ein so komplexes Projekt nicht nur mit Freiwilligen durchführen, und zweitens müssen genügend finanzielle Ressourcen vorhanden sein, um das richtige Material zu beschaffen.

CHF 169’130
CHF 999’999
Mindestbetrag
CHF 1’000’000
Wunschbetrag
132
Unterstützungen

Nachfolgende Unterstützungen konnten am Projekt gewählt werden

Finanzierungszeitraum 08.06.2024 09:35 Uhr - 31.01.2025 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum 2025

Projektupdates

3. Februar 2025 Crowdfunding zur Bergung des Dampfschiffs Säntis leider nicht erfolgreich

Der Schiffsbergeverein Romanshorn muss die geplante Bergung des Dampfschiffs Säntis vorerst aufgeben. Die zweite Crowdfunding-Kampagne erreichte nicht die nötige Zielsumme, um das Wrack aus 210 Metern Tiefe zu bergen und zu konservieren.

Die Spenden werden in den kommenden 14 Tagen zurückerstattet.
Das Dampfschiff Säntis bleibt ein bedeutendes Zeugnis der Schifffahrtsgeschichte auf dem Bodensee und ein Symbol technischer Innovation.

Das Dampfschiff Säntis soll in einer weltweit einzigartigen Bergungsmission aus 210m Tiefe geborgen und als historisches Monument präsentiert werden.

Die Zielgruppe für ein technisches Monument kann vielfältig sein zu den potenziellen Zielgruppen gehören:

1. Öffentlichkeit und Besucher: Die allgemeine Öffentlichkeit und Besucher, einschliesslich Einheimischer und Touristen, können die Zielgruppe für ein technisches Monument sein, um mehr über die technische Geschichte, Innovationen und Errungenschaften zu erfahren und die Attraktion als Bildungs- oder Freizeitmöglichkeit zu nutzen.

2. Bildungseinrichtungen: Schulen, Universitäten oder andere Bildungseinrichtungen können das technische Monument als Lernressource nutzen, um Schülern, Studenten oder Forschern praktische Einblicke in technische Prinzipien und Innovationen zu bieten.

3. Fachleute und Technikinteressierte: Ingenieure, Techniker, Wissenschaftler oder andere Fachleute können das technische Monument als Informationsquelle oder Inspiration für ihre Arbeit oder Forschung nutzen.

4. Tourismus- und Wirtschaftsakteure: Tourismus- und Wirtschaftsakteure wie Reiseveranstalter, Unternehmen oder lokale Wirtschaftsorganisationen können das technische Monument nutzen, um Touristen anzuziehen, Einnahmen zu generieren und die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu fördern.

Das Dampfschiff Säntis liegt auf 210m Wassertiefe im Bodensee unzugänglich und sich selbst überlassen. Möchten Sie dieses Schiff mit eigenen Augen sehen und schützen. Dann unterstützen Sie dieses Projekt

Die Bergungsversuch wird weitergeführt mit neuen Ressourcen.

Mindestbetrag

Um die beiden Lektionen, die wir aus dem letzten Versuch gelernt haben, zu berücksichtigen, müssen wir folgende Punkte beachten: Erstens möchten wir ein so komplexes Projekt nicht nur mit Freiwilligen durchführen, und zweitens müssen genügend finanzielle Ressourcen vorhanden sein, um das richtige Material zu beschaffen und auf Ungeplantes reagieren zu können. Daher sind das Finanzierungsziel und die Finanzierungsschwelle auf die gleiche Höhe festgelegt.

Wunschbetrag

Um die beiden Lektionen, die wir aus dem letzten Versuch gelernt haben, zu berücksichtigen, müssen wir folgende Punkte beachten: Erstens möchten wir ein so komplexes Projekt nicht nur mit Freiwilligen durchführen, und zweitens müssen genügend finanzielle Ressourcen vorhanden sein, um das richtige Material zu beschaffen und auf Ungeplantes reagieren zu können. Daher sind das Finanzierungsziel und die Finanzierungsschwelle auf die gleiche Höhe festgelegt.

Der Besitzer des Wrack der Schiffsbergeverein besteht aus einer Gruppe Enthusiasten, die unentgeltlich ihr Wissen, ihre Arbeitskraft, ihr Knowhow, ihre Werkzeuge und Fahrzeuge zur Verfügung stellen, um das Dampfschiff Säntis zu bergen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

3. Februar 2025

Crowdfunding zur Bergung des Dampfschiffs Säntis leider nicht erfolgre

Romanshorn, 31. Januar 2025 – Der Schiffsbergeverein Romanshorn gibt mit Bedauern bekannt, dass die zweite Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung eines erneuten Bergungsversuchs und der Konservierung des Dampfschiffs Säntis die angestrebte Zielsumme nicht erreichen konnte. Trotz beeindruckender Unterstützung aus den Anrainerstaaten des Bodensees muss das Projekt vorerst eingestellt werden. Der Plan Der Verein hatte geplant, dass historisch bedeutsame Dampfschiff Säntis bei einem erneuten Anlauf mithilfe moderner Litzenhebertechnik aus einer Tiefe von 210 Metern zu bergen. Vier verbliebene Hebeseile unter dem Wrack sowie die Erkenntnisse aus früheren Bergungsversuchen bildeten eine vielversprechende Grundlage. Doch das ehrgeizige Vorhaben scheiterte letztlich an unzureichenden finanziellen Mitteln. „Mit minimalen Ressourcen das Maximum zu erreichen, ist ein Drahtseilakt, der uns beim ersten Versuch nicht gelungen ist“, erklärt Silvan Paganini, Projektleiter und erfahrener Offshore-Experte, der bereits Objekte aus 2200 Metern Tiefe im Santos Basin vor Brasilien bergen konnte. „Mit ausreichenden Ressourcen wäre alles möglich.“ Auch die Konservierungskosten stellten sich als Herausforderung heraus. Grund dafür ist die dicke Schicht giftiger Bleimennige-Farbe auf dem Wrack, die bei der Restaurierung aufwendig behandelt werden müsste. Dank an Unterstützerinnen und Unterstützer „Wir danken allen Spenderinnen, Spendern und Gönnerinnen, die mit ihren Beiträgen gezeigt haben, wie sehr dieses Vorhaben in der Bevölkerung verankert ist“, betont Paganini. „Die Begeisterung und Unterstützung ermutigen uns, weiterhin an der Vision zu arbeiten, das Dampfschiff Säntis für die Nachwelt zu erhalten.“ Da jedoch zeitlich begrenzte Ressourcen wie die Verfügbarkeit der Fähre, der Werft und des Liegeplatzes auslaufen, ist ein neuer Versuch nur mit einem überarbeiteten Konzept möglich. „Es gab viele Kritiker, die genau wussten, wie es besser geht. Jetzt dürfen sie gerne selbst die nächste Initiative starten“, fügt Paganini mit einem Augenzwinkern hinzu. Die Spenderinnen und Spender der zweiten Crowdfunding-Kampagne erhalten ihre Beiträge automatisch innerhalb von 14 Arbeitstagen zurück. Ein Leuchtturmprojekt mit Herausforderungen Das Dampfschiff Säntis ist ein einzigartiges Zeugnis der Pionierzeit der Schifffahrt auf dem Bodensee. Es war das erste Schiff, das von Kohle- auf Ölbefeuerung umgestellt wurde – ein technologischer Wandel, der sich jedoch wirtschaftlich als Misserfolg erwies. Diese Situation erinnert an aktuelle Diskussionen über den Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen. Auch die Dreizylindermaschine des Schiffs war ein technologisches Pionierstück. Ursprünglich für gleichmässige, lange Fahrten auf Flüssen oder dem Meer konzipiert, erwies sie sich als ungeeignet für die wechselnden Anforderungen des Bodensees, wo häufige Drehzahlwechsel erforderlich sind. Dank des Bergungsprojekts ist dieses technische Meisterwerk einem breiten Publikum bekannt geworden und bleibt ein Symbol für den Innovationsgeist seiner Zeit. Ausblick Trotz des Rückschlags bleibt der Schiffsbergeverein Romanshorn seinem Ziel verpflichtet. „Wir werden das vorhandene Material aufräumen und sichern. Doch die zahlreichen Ideen aus der Bevölkerung und von unseren Mitgliedern lassen bereits neue Projekte am Horizont erscheinen“, so Paganini. „Der Verein wird nicht lange die Beine hochlegen.“

Mehr im Projekt-Blog lesen

1 Kommentar

Ich "beobachte" Euer Projekt aus dem Norden und drücke Euch derart die Daumen!!!!! Chakka - Ihr schafft das!!!! ...und dann komme ich mit der Familie auch runter zu Euch!

HH
Hans-Erik Heuer
9. Juni 2024 um 11:30

Alle anzeigen

132 Unterstützungen
UM
Urs Müller
28.01.2025, 16:36
Anonyme Unterstützung
28.01.2025, 10:03
LD
Lucia De Martino
20.01.2025, 16:07