Wir möchten egal mit welchem Betrag, den Kauf der Billette und die Teilnahme an den Treffs unterstützen. Beim erfüllen des Mindestbetrages wird dieser proportional zu den Anreisekosten verteilt, so dass jede Person eine Vergünstigung erhält. Aus diesem Grund wurde der Mindestbetrag tief angesetzt.
Kampagnen
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 15'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Mit der Raiffeisenbank Bündner Rheintal gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank Bündner Rheintal lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?
- pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 50 verdoppelt
- pro Projekt werden 10% vom Mindestbetrag des Projektes und maximal CHF 2'000 aus dem Spendentopf verteilt
Beispiel: Bei einer Spende von CHF 50 verdoppeln wir den Betrag auf CHF 100. Bei einer Spende von CHF 200 werden pauschal CHF 50 dazugegeben, was einen Betrag von CHF 250 ergibt.
Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus
Das Projekt soll Asylsuchende beim Kauf ihrer ÖV-Billette für die Anreise zu den Velo-Treffs unterstützten. Ohne Halbtax oder sonstige Vergünstigungen sind die Billette teuer und für Asylsuchende schwer tragbar, was die Teilnahme an den Velo-Treffs oft hemmt. Die Velo-Treffs bieten den Frauen die Möglichkeit, das Erlernte zu vertiefen, Kontakte zu knüpfen und allgemein Spass an Bewegung zu haben.
Ziel ist es, dass die Asylsuchenden aus den Asylzentrum in der Region Plessur, Landquart und Imboden vermehrt an unseren Velo-Treffs am Samstag Morgen teilnehmen können.
In der Schweiz gehört Velofahren zu den alltäglichen Dingen,
die meisten lernen es im Kindesalter.
Velofahren ist demnach ein ideales Mittel für die Integration und
verhilft den Frauen zu mehr Selbständigkeit und
Unabhängigkeit.
Jede Person, die an den Velo-Treffs teilnimmt, erhält einen prozentualen Anteil des Gesamtbillettpreises als Unterstützung.
Wir möchten egal mit welchem Betrag, den Kauf der Billette und die Teilnahme an den Treffs unterstützen. Beim erfüllen des Mindestbetrages wird dieser proportional zu den Anreisekosten verteilt, so dass jede Person eine Vergünstigung erhält. Aus diesem Grund wurde der Mindestbetrag tief angesetzt.
Wenn der Wunschbetrag erreicht ist, lassen sich die komplette Anreisekosten übernehmen und die Teilnehmenden können ohne Sorgen an den Velo Treffs teilnehmen.
Der Verein Pro Velo Graubünden organisiert die Treffen und organisiert die Kursleiter:innen. Zusammen mit dem Amt für Integration werden die Asylsuchenden motiviert, an den Velo-Treffs teilzunehmen und ihre Velofähigkeiten zu verbessern.
